Kindernachversicherung – Pflegeversicherung ohne Gesundheitsprüfung für Kinder
Als werdende Eltern und zukünftige Familie mit Kind stehen Sie vor vielen wichtigen Entscheidungen – eine davon sollte die rechtzeitige Absicherung Ihres Nachwuchses sein. Während Sie sich bereits Gedanken über Kinderwagen, Babybett und die ersten Windeln machen, vergessen viele Familien einen entscheidenden Aspekt:
die Kindernachversicherung in der Pflegezusatzversicherung. Diese besondere Klausel in bestimmten Pflegeversicherungstarifen ermöglicht es Ihnen, Ihr neugeborenes Kind ohne Gesundheitsprüfung und Wartezeiten optimal abzusichern.
Stellen Sie sich vor, Ihr Kind kommt mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung zur Welt oder entwickelt in den ersten Lebensmonaten eine chronische Erkrankung. In solchen Fällen würde eine übliche Pflegeversicherung entweder sehr teuer werden oder das Kind ganz ablehnen. Mit der richtigen Kindernachversicherung ist Ihr Kind jedoch von Geburt an geschützt – ganz ohne diese Sorgen.
In diesem Ratgeber erkläre ich Ihnen Schritt für Schritt, wie die Kindernachversicherung funktioniert, welche konkreten Tarife diese Option bieten und worauf Sie bei der Auswahl achten müssen. Sie erfahren alles über die DKV PTG Kindernachversicherung, R+V PM1 Nachversicherung und weitere Möglichkeiten, bereits während der Schwangerschaft vorsorglich zu handeln.
- Wie groß ist Ihre Versorgungslücke im Pflegefall?: Pflegelückenrechner
Was ist eine Kindernachversicherung in der Pflegeversicherung?
Direkt zum gewünschten Inhalt
Lassen Sie mich Ihnen das Prinzip der Kindernachversicherung anhand eines einfachen Beispiels erklären. Stellen Sie sich vor, Sie haben bereits eine private Pflegeversicherung abgeschlossen – beispielsweise eine Pflegetagegeldversicherung, die Ihnen im Pflegefall monatlich einen festen Betrag auszahlt.
Wenn Sie nun ein Kind bekommen, haben Sie mit der Kindernachversicherung das besondere Recht, dieses Kind innerhalb einer bestimmten Frist – meist bis zwei Monate nach der Geburt – in Ihren bestehenden Vertrag aufzunehmen.
Das Besondere daran: Es findet keine Gesundheitsprüfung statt. Das bedeutet, selbst wenn Ihr Kind mit einer Behinderung, einer chronischen Krankheit oder anderen gesundheitlichen Problemen zur Welt kommt, wird es dennoch zu günstigen Konditionen in die Versicherung aufgenommen. Ebenso entfallen die üblichen Wartezeiten, die bei normalen Neuverträgen anfallen würden.
Welche privaten Pflegezusatzversicherungen gibt es?
Die rechtlichen Grundlagen der Kindernachversicherung
Die Kindernachversicherung basiert auf einer besonderen Vertragsklausel, die nicht alle Pflegeversicherungstarife enthalten. Wenn Sie sich für einen Tarif mit Kindernachversicherung entscheiden, verpflichtet sich der Versicherer vertraglich dazu, bestimmte Leistungen ohne weitere Prüfungen zu gewähren. Diese Klausel funktioniert wie eine Art Zusage: „Wenn Sie ein Kind bekommen, nehmen wir es automatisch in den Schutz auf.“
Wichtig zu verstehen ist, dass die Kindernachversicherung bereits zum Zeitpunkt Ihres eigenen Vertragsabschlusses vereinbart werden muss. Sie können diese Option nicht nachträglich hinzufügen, wenn Sie bereits schwanger sind oder das Kind schon geboren wurde.
Unterschied zur normalen Kinderversicherung
Bei einer herkömmlichen Kinderversicherung müssen Sie einen separaten Antrag für Ihr Kind stellen, dabei dessen Gesundheitszustand offenlegen und möglicherweise ärztliche Unterlagen einreichen. Außerdem gelten Wartezeiten, während derer noch kein Versicherungsschutz besteht.
Die Kindernachversicherung hingegen funktioniert wie ein automatischer Übergang: Ihr Kind „erbt“ gewissermaßen den Versicherungsschutz von Ihnen, ohne dass weitere Hürden zu überwinden sind.
Die wichtigsten Vorteile der Kindernachversicherung
Keine Gesundheitsprüfung – der entscheidende Vorteil
Der größte Vorteil der Kindernachversicherung liegt klar auf der Hand: Ihr Kind wird ohne jede Gesundheitsprüfung aufgenommen. Das mag zunächst selbstverständlich klingen, wird aber in der Realität zum entscheidenden Faktor, wenn Komplikationen auftreten.
Etwa 3-4% aller Neugeborenen kommen mit einer angeborenen Fehlbildung zur Welt. Dazu gehören Herzfehler, Spina bifida, Down-Syndrom oder andere Erkrankungen, die später zu Pflegebedürftigkeit führen können. Ohne Kindernachversicherung wäre es für diese Kinder extrem schwierig oder unmöglich, eine bezahlbare Pflegeversicherung zu bekommen.
Mit der Kindernachversicherung sind solche Kinder von Geburt an geschützt, als wären sie völlig gesund zur Welt gekommen.
Sofortiger Versicherungsschutz ohne Wartezeiten
Normale Pflegeversicherungen haben Wartezeiten von meist drei bis fünf Jahren. Das bedeutet, wenn Ihr Kind in dieser Zeit pflegebedürftig wird, leistet die Versicherung nicht. Bei der Kindernachversicherung entfallen diese Wartezeiten komplett – der Schutz beginnt ab dem ersten Tag.
Besonders günstige Beiträge für Kinder
Kinder zahlen in der Pflegeversicherung grundsätzlich deutlich niedrigere Beiträge als Erwachsene. Je nach Tarif und Anbieter können die monatlichen Beiträge für ein neugeborenes Kind bei nur 10-20 Euro liegen. Diese niedrigen Beiträge bleiben oft über viele Jahre konstant, da Kinder ein sehr geringes Risiko für Pflegebedürftigkeit haben.
Hier eine beispielhafte Beitragsübersicht für verschiedene Altersgruppen:
Alter bei Versicherungsbeginn | Monatlicher Beitrag (ca.) | Besonderheiten |
---|---|---|
Neugeborenes (0-1 Jahr) | 8-15 Euro | Niedrigste Beiträge, lebenslang günstig |
Kleinkind (2-10 Jahre) | 12-20 Euro | Immer noch sehr günstig |
Jugendlicher (11-17 Jahre) | 15-25 Euro | Günstiger als Erwachsenentarif |
Erwachsener (ab 18 Jahre) | 25-80+ Euro | Je nach Alter stark steigend |
Lebenslanger Kündigungsschutz
Ein weiterer oft übersehener Vorteil: Ist Ihr Kind einmal über die Kindernachversicherung aufgenommen, kann der Versicherer den Vertrag nicht mehr ordentlich kündigen. Selbst wenn Ihr Kind später schwer erkrankt oder pflegebedürftig wird, bleibt der Versicherungsschutz bestehen.
Konkrete Tarife mit Kindernachversicherung
DKV PTG Kindernachversicherung – der Klassiker
Die DKV PTG (Pflege-Tagegeld) ist einer der bekanntesten Tarife mit umfassender Kindernachversicherung. Der Tarif PTG bietet nicht nur eine solide Grundabsicherung, sondern auch die Möglichkeit, Kinder ohne Gesundheitsprüfung aufzunehmen.
Besonderheiten der DKV PTG Kindernachversicherung:
- Aufnahme bis zwei Monate nach Geburt
- Keine Wartezeiten für das Kind
- Vollständiger Leistungsumfang wie bei den Eltern
- Beitrag für Neugeborene ab etwa 12 Euro monatlich
- Möglichkeit zur späteren Leistungserhöhung ohne erneute Gesundheitsprüfung
Praktisches Beispiel: Familie Schmidt hat beide den DKV PTG-Tarif mit 50 Euro Pflegetagegeld ab Pflegegrad 2. Ihr Kind Tim wird mit einem Herzfehler geboren, der operiert werden muss. Dank der Kindernachversicherung ist Tim trotz dieser Vorerkrankung vollständig pflegeversichert und erhält im Fall einer späteren Pflegebedürftigkeit die vollen 50 Euro täglich.
R+V PM1 Nachversicherung – flexibel und leistungsstark
Der R+V PM1-Tarif (PflegeMaxi) zeichnet sich durch besonders flexible Kindernachversicherungsoptionen aus. Dieser Tarif ist sowohl für Privatpersonen als auch speziell für Beamte verfügbar und bietet umfassende Familienabsicherung.
Besonderheiten der R+V PM1 Nachversicherung:
- Erweiterte Nachversicherungsgarantie auch bei Adoption
- Möglichkeit zur Beitragsbefreiung bei Arbeitslosigkeit der Eltern
- Besonders attraktive Konditionen für Beamte und deren Familien
- Leistungserhöhung ohne Gesundheitsprüfung bis zum 10. Lebensjahr möglich
Wichtiger Hinweis für Beamtenfamilien: Wenn Sie als Beamter oder Beamtin eine pflegeversicherung für kinder von beamten suchen, bietet die R+V PM1 besondere Vorteile. Der Tarif ist beihilfekonform gestaltet und berücksichtigt die besonderen Bedürfnisse von Beamtenfamilien.
Weitere empfehlenswerte Tarife mit Kindernachversicherung
Allianz PflegeBest:
- Innovative Kindernachversicherung mit Assistanceleistungen
- Bis zu 100 Euro Pflegetagegeld möglich
- Spezielle Kinderleistungen wie Haushaltshilfe für die Familie
- Allianz PflegeBest Pflegezusatzversicherung
Debeka Tarife EPG und EPC:
- Traditionsversicherer mit langjähriger Erfahrung
- Besonders bei Beamten beliebt
- Günstige Familienbeiträge verfügbar
- Debeka EPG EPC Pflegezusatzversicherung
Signal Iduna PTVN:
- Flexibel anpassbare Leistungen
- Gute Bewertungen in unabhängigen Tests
- Attraktive Beiträge für junge Familien
- Signal Iduna PTVN Pflegezusatzversicherung
Vergleichstabelle wichtiger Kindernachversicherungstarife
Anbieter | Tarif | Frist nach Geburt | Mindestbeitrag Kind | Besonderheiten |
---|---|---|---|---|
DKV | PTG | 2 Monate | ab 12 Euro | Klassiker, bewährt |
R+V | PM1 | 2 Monate | ab 10 Euro | Beamtenfreundlich |
Allianz | PflegeBest | 3 Monate | ab 15 Euro | Assistanceleistungen |
Debeka | EPG/EPC | 2 Monate | ab 8 Euro | Günstig, traditionell |
Signal Iduna | PTVN | 2 Monate | ab 11 Euro | Flexibel anpassbar |
Wichtige Voraussetzungen und Fristen
Die kritische 2-Monats-Frist
Die meisten Tarife mit Kindernachversicherung haben eine Anmeldefrist von zwei Monaten nach der Geburt. Diese Frist ist absolut einzuhalten – eine Nachversicherung ist danach nicht mehr möglich. Planen Sie daher bereits vor der Geburt, wann und wie Sie die Anmeldung vornehmen werden.
Praktischer Tipp: Bereiten Sie alle notwendigen Unterlagen bereits vor der Geburt vor. Legen Sie eine Kopie Ihres Versicherungsvertrags bereit und notieren Sie sich die Kontaktdaten Ihres Versicherers. Nach der Geburt haben Sie dann alle Hände voll zu tun und könnten die Frist sonst vergessen.
Voraussetzungen für die Kindernachversicherung
Damit Sie die Kindernachversicherung nutzen können, müssen meist folgende Bedingungen erfüllt sein:
Bestandsdauer des Elternvertrags:
- Ihr eigener Vertrag muss meist mindestens ein Jahr bestehen
- Bei manchen Anbietern reichen schon sechs Monate
- Der Vertrag muss zum Zeitpunkt der Geburt aktiv und beitragsfrei sein
Verwandtschaftsverhältnis:
- Das Kind muss Ihr leibliches oder adoptiertes Kind sein
- Bei Adoption gelten meist dieselben Fristen ab Adoptionsdatum
- Stiefkinder sind nur in Ausnahmefällen eingeschlossen
Meldepflicht:
- Sie müssen die Geburt aktiv beim Versicherer melden
- Die Anmeldung erfolgt meist per Formular oder Online-Portal
- Geburtsurkunde ist als Nachweis erforderlich
Was passiert bei Zwillingen oder Mehrlingen?
Bei Zwillingen oder Mehrlingen gelten die Kindernachversicherungsrechte für jedes Kind einzeln. Sie können also alle Kinder ohne Gesundheitsprüfung versichern. Die Beiträge berechnen sich jedoch für jedes Kind separat.
Jetzt online individuell berechnen und vergleichen – kostenlos und unverbindlich persönliches Angebot anfordern!
Besondere Situationen: Schwangerschaft und Familienplanung
Pflegeversicherung während der Schwangerschaft abschließen
Idealerweise schließen Sie eine private Pflegeversicherung bereits ab, bevor Sie schwanger werden. Falls Sie jedoch bereits schwanger sind und noch keine Pflegeversicherung mit Kindernachversicherung haben, ist es trotzdem sinnvoll, diese noch während der Schwangerschaft abzuschließen.
Wichtige Zeitplanung:
- Vertragsabschluss spätestens im 6. Schwangerschaftsmonat
- Bestandsdauer von meist einem Jahr muss vor Geburt erreicht werden
- Früher Abschluss = günstigere Beiträge für die Eltern
Besonderheiten für Beamtenfamilien
Wenn Sie als Beamter / Beamtin oder Beamtenanwärter eine Pflegeversicherung benötigen, gelten besondere Regelungen. Die Pflegeversicherung für Kinder von Beamten muss beihilfekonform gestaltet sein, da die Beihilfe einen Teil der Pflegekosten übernimmt.
Beamtenkinder haben oft günstigere Beiträge, da sie über die Beihilfe der Eltern grundversichert sind. Die private Pflegeversicherung muss dann nur den verbleibenden Eigenanteil abdecken. Informieren Sie sich daher gezielt über die verschiedenen Optionen für Beamte, um optimal abgesichert zu sein.
Planbare vs. ungeplante Familienerweiterung
Je nachdem, ob Sie Ihre Familienerweiterung geplant haben oder nicht, ergeben sich unterschiedliche Strategien:
Bei geplanter Schwangerschaft:
- Pflegeversicherung mit Kindernachversicherung bereits 1-2 Jahre vor Kinderwunsch abschließen
- Leistungshöhe so wählen, dass sie auch für das Kind ausreicht
- Verschiedene Anbieter vergleichen und optimalen Tarif auswählen
Bei ungeplanter Schwangerschaft:
- Schnellstmöglich noch während der Schwangerschaft abschließen
- Auf kurze Wartezeiten für die Kindernachversicherung achten
- Gegebenenfalls kürzere Bestandsdauer akzeptieren
Praktische Tipps für werdende Eltern
Checkliste vor der Geburt
6 Monate vor geplantem Geburtstermin:
- Pflegeversicherung mit Kindernachversicherung prüfen
- Falls noch nicht vorhanden: passenden Tarif auswählen und abschließen
- Leistungshöhe an geplante Familiengröße anpassen
3 Monate vor Geburt:
- Unterlagen für Kindernachversicherung vorbereiten
- Kontaktdaten des Versicherers griffbereit legen
- Formular für Kindernachversicherung herunterladen
Nach der Geburt (binnen 2 Monaten):
- Geburt beim Versicherer melden
- Formular vollständig ausfüllen und einreichen
- Geburtsurkunde als Kopie beilegen
- Bestätigung der Aufnahme abwarten
Häufige Fehler vermeiden
Frist versäumen: Der häufigste Fehler ist das Versäumen der 2-Monats-Frist. Setzen Sie sich daher bereits vor der Geburt eine Erinnerung.
Unvollständige Unterlagen: Achten Sie darauf, alle geforderten Dokumente beizulegen. Unvollständige Anträge verzögern den Prozess und können im schlimmsten Fall zur Fristversäumnis führen.
Zu niedrige Leistungshöhe: Bedenken Sie, dass Ihr Kind mit derselben Leistungshöhe versichert wird wie Sie selbst. Wählen Sie daher eine ausreichende Absicherung.
Kostenplanung für Familien
Die Kindernachversicherung ist zwar günstiger als ein separater Vertrag, bedeutet aber dennoch zusätzliche monatliche Kosten. Planen Sie diese in Ihr Familienbudget ein:
Beispielrechnung für Familie mit zwei Kindern:
- Vater: DKV PTG, 40 Euro Beitrag monatlich
- Mutter: DKV PTG, 35 Euro Beitrag monatlich
- Kind 1: über Kindernachversicherung, 12 Euro monatlich
- Kind 2: über Kindernachversicherung, 12 Euro monatlich
- Gesamtkosten: 99 Euro monatlich für die ganze Familie
Diese Investition von knapp 100 Euro monatlich sichert die gesamte Familie gegen die finanziellen Folgen von Pflegebedürftigkeit ab – ein durchaus überschaubarer Betrag für diesen umfassenden Schutz.
Die richtige Leistungshöhe wählen
Wie viel Pflegetagegeld ist sinnvoll?
Bei der Wahl der Leistungshöhe sollten Sie bedenken, dass diese auch für Ihr Kind gelten wird. Orientieren Sie sich dabei an den tatsächlichen Pflegekosten, die entstehen können. Die verschiedenen Pflegegrade haben unterschiedliche Kostenlücken:
Kostenlücken nach Pflegegraden (monatlich):
- Pflegegrad 2: ca. 600-800 Euro
- Pflegegrad 3: ca. 1.000-1.300 Euro
- Pflegegrad 4: ca. 1.500-2.000 Euro
- Pflegegrad 5: ca. 2.000-2.500 Euro
Eine Pflegetagegeldversicherung mit 50-70 Euro täglich (entspricht 1.500-2.100 Euro monatlich) bietet daher für die meisten Fälle eine solide Grundabsicherung.
Anpassungsmöglichkeiten berücksichtigen
Achten Sie darauf, dass Ihr gewählter Tarif Leistungserhöhungen ohne erneute Gesundheitsprüfung ermöglicht. Besonders bei Kindern ist dies wichtig, da sich die Lebensumstände oft ändern und höhere Absicherungsbeträge sinnvoll werden können.
Handeln Sie jetzt für Ihre Familie
Die Kindernachversicherung in der Pflegeversicherung ist eine der wertvollsten, aber leider auch eine der am wenigsten bekannten Absicherungsmöglichkeiten für Familien. Als Eltern oder werdende Eltern haben Sie jetzt die Chance, Ihre Kinder von Anfang an optimal zu schützen – unabhängig davon, welche gesundheitlichen Herausforderungen das Leben für sie bereithält.
Wenn Sie noch keine Pflegeversicherung haben: Schließen Sie noch heute eine Pflegeversicherung mit Kindernachversicherung ab. Je jünger Sie sind, desto günstiger sind die Beiträge – und diese Ersparnis können Sie ein Leben lang nutzen. Warten Sie nicht, bis es zu spät ist.
Wenn Sie bereits eine Pflegeversicherung ohne Kindernachversicherung haben: Prüfen Sie, ob ein Wechsel zu einem Tarif mit Kindernachversicherung sinnvoll ist. Berücksichtigen Sie dabei auch mögliche Kündigungsfristen und Wechselmöglichkeiten.
Wenn Sie bereits schwanger sind: Handeln Sie schnell, aber besonnen. Sie haben noch die Möglichkeit, eine Pflegezusatzversicherung mit Kindernachversicherung abzuschließen, sollten dies aber zeitnah tun.
Konkrete nächste Schritte:
- Informieren Sie sich über die verschiedenen Tarife mit Kindernachversicherung
- Lassen Sie sich unverbindlich beraten und Angebote erstellen
- Vergleichen Sie Leistungen und Beiträge verschiedener Anbieter
- Schließen Sie den passenden Tarif ab, bevor Sie ihn brauchen
- Informieren Sie auch Freunde und Familie über diese wichtige Absicherungsmöglichkeit
Die Gesundheit und finanzielle Sicherheit Ihrer Kinder ist unbezahlbar. Mit der richtigen Kindernachversicherung in der Pflegeversicherung sorgen Sie dafür, dass Ihre Familie auch in schwierigen Zeiten finanziell geschützt ist. Machen Sie diesen wichtigen Schritt noch heute – Ihre Kinder werden es Ihnen danken.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
1. Bis wann muss ich mein Kind nach der Geburt für die Kindernachversicherung anmelden?
Die meisten Versicherer haben eine Anmeldefrist von zwei Monaten nach der Geburt. Diese Frist ist absolut einzuhalten – eine verspätete Anmeldung ist nicht möglich. Bereiten Sie daher alle Unterlagen bereits vor der Geburt vor und setzen Sie sich eine Erinnerung, um die Frist nicht zu versäumen. Bei manchen Anbietern beträgt die Frist drei Monate, aber verlassen Sie sich nicht darauf – informieren Sie sich bei Ihrem konkreten Tarif über die genauen Bedingungen.
2. Was passiert, wenn mein Kind mit einer Behinderung oder chronischen Krankheit geboren wird?
Das ist genau der große Vorteil der Kindernachversicherung: Ihr Kind wird unabhängig von seinem Gesundheitszustand ohne jede Gesundheitsprüfung in die Versicherung aufgenommen. Selbst schwerwiegende Erkrankungen, Behinderungen oder angeborene Fehlbildungen führen nicht zur Ablehnung oder zu höheren Beiträgen. Ihr Kind erhält denselben Versicherungsschutz, als wäre es völlig gesund geboren worden.
3. Kann ich die Kindernachversicherung auch nutzen, wenn ich mein Kind adoptiere?
Ja, die Kindernachversicherung gilt in der Regel auch bei Adoptionen. Die Fristen beginnen dann meist ab dem rechtskräftigen Adoptionsdatum zu laufen. Informieren Sie sich jedoch bei Ihrem Versicherer über die genauen Bedingungen, da diese je nach Anbieter variieren können. Wichtig ist, dass das Kind noch minderjährig ist und die üblichen Altersgrenze für die Kindernachversicherung nicht überschritten hat.
4. Wie hoch sind die Beiträge für ein über die Kindernachversicherung aufgenommenes Kind?
Die Beiträge für Kinder sind deutlich günstiger als für Erwachsene, da das Risiko für Pflegebedürftigkeit bei Kindern sehr gering ist. Je nach Anbieter und Tarif liegen die monatlichen Beiträge für Neugeborene zwischen 8 und 20 Euro. Diese günstigen Beiträge bleiben oft über viele Jahre konstant und steigen erst langsam mit dem Alter. Da das Kind denselben Leistungsumfang wie die Eltern erhält, ist das Preis-Leistungs-Verhältnis excellent.
5. Muss mein eigener Pflegeversicherungsvertrag eine bestimmte Zeit bestehen, bevor ich die Kindernachversicherung nutzen kann?
Ja, fast alle Anbieter verlangen eine Mindestbestandsdauer Ihres eigenen Vertrags, bevor Sie die Kindernachversicherung nutzen können. Diese beträgt meist ein Jahr, bei manchen Anbietern auch nur sechs Monate. Planen Sie daher rechtzeitig: Wenn Sie Kinder bekommen möchten, schließen Sie die Pflegeversicherung mit Kindernachversicherung idealerweise 1-2 Jahre vor dem geplanten Nachwuchs ab. So sind Sie auf der sicheren Seite und profitieren zudem von den günstigeren Beiträgen in jungen Jahren.