Pflegegradrechner 2025 – Online Pflegegrad Rechner kostenlos & anonym

Pflegegradrechner 2025 – Online kostenlos & anonym Pflegegrad Punkte berechnen

Pflegegrad Rechner kostenlos & anonym

Modul 1 – Mobilität

Modul 2 – Kognitive & kommunikative Fähigkeiten

Modul 3 – Verhaltensweisen & psychische Problemlagen

Modul 4 – Selbstversorgung

Modul 5 – Umgang mit krankheits-/therapiebedingten Anforderungen

Modul 6 – Gestaltung des Alltags & soziale Kontakte

Ihr voraussichtlicher Pflegegrad

ModulRohpunkteGewichtungTeilwert
Gesamtpunkte
Pflegegrad

Diese Berechnung ist unverbindlich und ersetzt nicht die Begutachtung durch den MD / Medicproof.


Warum ein Pflegegradrechner 2025 unverzichtbar ist

Seit der großen Pflegereform 2017 entscheidet nicht mehr eine starre Pflegestufe, sondern dynamische Pflegegrade darüber, welche Leistungen Sie oder Ihre Angehörigen von der Pflegeversicherung erhalten. Mit dem Jahreswechsel 2025 steigen nicht nur einzelne Vergütungen – auch digitale Selbsteinschätzungen gewinnen an Bedeutung. Ein kostenloser und anonymer Pflegegrad Rechner hilft Ihnen,

  • die eigenen Einschränkungen realistisch einzuschätzen,
  • sich gezielt auf den MD- oder Medicproof-Termin vorzubereiten,
  • die Erfolgschancen eines Antrags oder Widerspruchs besser zu bewerten.

Gerade weil MD-Termine kurzfristig angekündigt werden, kann ein Vorab-Check enormen psychischen Druck nehmen. Wer bereits vor dem Gutachterbesuch weiß, in welcher Punkte-Range er liegt, kann Unterlagen sortieren, Hausärzte einbinden und notwendige Hilfsmittel beantragen.


Grundlagen: So beurteilt der MD die Pflegebedürftigkeit

Die Pflegebegutachtung besteht aus sechs Modulen. Jede Antwort erhält Punkte, die – gewichtet nach ihrer Alltagsrelevanz – zur Gesamt­punktzahl addiert werden.

ModulKurzbeschreibungMax. RohpunkteGewichtung
M1Mobilität – z. B. Aufstehen, Treppensteigen10010 %
M2Kognitive & kommunikative Fähigkeiten10015 %*
M3Verhaltensweisen & psychische Problemlagen10015 %*
M4Selbstversorgung – Körperpflege, Essen, Anziehen10040 %
M5Krankheits- und therapiebedingte Anforderungen10020 %
M6Gestaltung des Alltags & soziale Kontakte10015 %

*Nur das höher bewertete Modul (M2 oder M3) fließt ein.

Neu 2025: In Modul 5 wird die Einbindung digitaler Pflegehilfsmittel (z. B. Telemonitoring) explizit abgefragt. Wer smarte Medizintechnik nutzt, sollte dies dokumentieren.


Die offizielle Formel – einfach erklärt

Gesamtpunkte =
(M1 × 0,10) + max(M2, M3) × 0,15 + (M4 × 0,40) + (M5 × 0,20) + (M6 × 0,15)

Beispiel 1: Frau Müller (Pflegegrad 2)

ModulRohpunkteGewichtungTeilwert
M1300,103,0
M2450,156,75
M4500,4020,0
M5400,208,0
M6300,154,5
Gesamt42,25 Punkte

Beispiel 2: Herr Schmidt (Pflegegrad 3)

ModulRohpunkteGewichtungTeilwert
M1500,105,0
M3700,1510,5
M4650,4026,0
M5600,2012,0
M6400,156,0
Gesamt59,5 Punkte

Punkteschwellen der Pflegegrade 2025

GesamtpunktePflegegradTypische Einschränkungen
12,5 – < 271Geringe Alltagshilfen nötig
27 – < 47,52Einfache Grundpflege, Beaufsichtigung
47,5 – < 703Häufige Hilfe bei Körperpflege und Medikamenten
70 – < 904Umfassende Pflege, mehrere Einsätze täglich
90 – 1005Schwerste Beeinträchtigung, oft Beatmung oder Vollversorgung

Tipp: Liegen Sie nur wenige Zehntel­punkte unter einer Schwelle, lohnt es sich, Hilfsmittel­bedarfe oder zusätzliche Therapie­maßnahmen im Widerspruch hervorzuheben.


Interaktiver Pflegegrad Rechner – Schritt für Schritt

  1. Start: Wählen Sie, ob der Rechner für Erwachsene oder Kinder gelten soll.
  2. Modulabfrage: Das Online-Formular führt Sie nacheinander durch M1 bis M6.
  3. Punktevergabe: Hinter jeder Antwort verbirgt sich eine Punktzahl; der Zwischenstand wird angezeigt.
  4. Ergebnis: Direkt nach dem letzten Modul erhalten Sie
  • die Gesamtpunkte,
  • den voraussichtlichen Pflegegrad und
  • einen Hinweis, wie nah Sie am nächsthöheren Grad liegen.
  1. PDF-Export (optional): Speichern Sie die Auswertung für den MD-Termin oder einen möglichen Widerspruch.

Datenschutz: Keine Namen, Adressen oder IP-Zuordnung. Alles läuft lokal im Browser.


Leistungen der Pflegeversicherung 2025 (Auszug)

PflegegradPflegegeld (€/Monat)Pflegesach­leistung (€/Monat)Entlastungs­betragKurzzeit- & Verhinderungs­pflege (€/Jahr)
1125 €
2332 €760 €125 €1 774 €
3572 €1 431 €125 €1 774 €
4764 €1 778 €125 €1 774 €
5947 €2 200 €125 €1 774 €

Hinweis: Ab Pflegegrad 2 hat jede pflegebedürftige Person zusätzlich Anspruch auf Zuschüsse für wohnumfeld­verbessernde Maßnahmen bis 4 000 € pro Maßnahme.


Praxisleitfaden: So bereiten Sie sich optimal auf den MD-Termin vor

  1. Pflegeprotokoll führen – mindestens 7 Tage je Tätigkeits­bereich Zeitaufwand notieren.
  2. Hilfsmittel­verordnungen sammeln – Rezepte, Pflegebett-Bestätigung, Physio-Berichte.
  3. Fotos der Wohnsituation (Treppen, Bad) bereit­legen, um Barrieren zu dokumentieren.
  4. Vertrauensperson einbinden – Angehörige oder Pflegedienst können objektiv Auskunft geben.
  5. Rechner-Ergebnis ausdrucken und als Gesprächsgrundlage nutzen.

Wer diesen roten Faden befolgt, erlebt selten negative Überraschungen bei der Einstufung.


Pflegegradrechner für Kinder – Besonderheiten

  • Alters­bezogene Vergleichsmaßstäbe: Unter 11 Jahren zählt Entwicklung gegenüber Gleich­altrigen.
  • Pflegegrad 1 wird bei Minderjährigen kaum vergeben, da leichte Abweichungen häufig als normal gelten.
  • Alltagshilfen beziehen sich stärker auf schulische Teilhabe und soziale Integration.

Vorteile eines anonymen Online-Rechners

  • Keine Datenspuren – Cookies werden nicht gesetzt, IP-Adressen nicht geloggt.
  • Sofort­ergebnis ohne Wartezeit oder E-Mail-Zwang.
  • Realitäts­nah: Gewichtung wie im offiziellen Begutachtungs­instrument (NBA).
  • Flexibel: Rechner funktioniert auf Smartphone, Tablet und Desktop.

Häufige Fehler bei der Antragstellung & wie Sie sie vermeiden

  • Unvollständige Angaben im Antrag (z. B. nächtliche Hilfebedarfe vergessen)
  • Pflegerische Leistungen durch Angehörige werden unter- statt über-schätzt
  • Widerspruchs­frist von 1 Monat nach Bescheid wird versäumt
  • Hilfsmittel wie Inkontinenz­versorgung oder Lagerungs­kissen nicht beantragt und später selbst bezahlt

Fazit

Ein Pflegegradrechner online bietet Ihnen 2025 eine schnelle, verlässliche Orientierung – kostenlos, anonym und ohne Risiko. Nutzen Sie ihn als Kompass, nicht als Ersatz für die Begutachtung. Je besser Sie vorbereitet sind, desto höher die Chance, direkt den richtigen Pflegegrad zu erhalten und alle Leistungen auszuschöpfen.


FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Pflegegradrechner

1. Ist das Ergebnis des Pflegegradrechners rechtlich bindend?
Nein. Es handelt sich um eine unverbindliche Vorab­einschätzung.

2. Muss ich persönliche Daten eingeben?
Nein. Alle Angaben bleiben anonym.

3. Wie genau sind die Punktwerte?
Die Logik basiert 1-zu-1 auf den Begutachtungs­richtlinien 2025. Abweichungen sind möglich, wenn der Gutachter einzelne Kriterien anders gewichtet.

4. Lohnt ein Widerspruch, wenn mein Ergebnis höher liegt als der Bescheid?
Ja, vor allem wenn Sie mehr als 5 Gesamtpunkte Differenz feststellen.

5. Unterscheidet der Rechner zwischen Erwachsenen und Kindern?
Ja. Für Minderjährige gelten alters­abhängige Vergleichs­maßstäbe, die berücksichtigt sind.