Württembergische Pflegeversicherung Test Erfahrungen
Kontaktdaten der Württembergischen Pflegeversicherung
Direkt zum gewünschten Inhalt
Württembergische Krankenversicherung AG
- Anschrift: W&W-Platz 1, 70806 Kornwestheim
- Telefon: +49 711 6620 (Allgemeine Hotline)
- Telefon Kundenservice: +49 711 662829400 (Mo.-Fr. 09:00-18:00 Uhr)
- Email: info@wuerttembergische.de
- Webadresse: Württembergische
Über die Württembergische Versicherung
Die Württembergische Versicherung AG wurde bereits 1828 als Württembergische Privat-Feuer-Versicherungs-Gesellschaft gegründet und zählt heute zu den traditionsreichen deutschen Versicherungsunternehmen.
Als Teil der W&W-Gruppe mit Sitz in Stuttgart bietet das Unternehmen ein umfassendes Spektrum an Versicherungslösungen an. In der privaten Pflegeversicherung hat sich die Württembergische als einer der führenden Anbieter etabliert und erhielt mehrfach Testsieger-Auszeichnungen von renommierten Instituten wie der Stiftung Warentest.
Die W&W-Gruppe beschäftigt derzeit rund 13.000 Mitarbeiter im Innen- und Außendienst und verfügt über eine starke Marktposition im deutschen Versicherungsmarkt. Die Württembergische Krankenversicherung AG ist speziell für die private Kranken- und Pflegeversicherung zuständig und bietet sowohl Vollversicherungslösungen als auch Zusatzversicherungen an.
Tarife der Württembergischen Pflegeversicherung
Haupttarife im Überblick
Die Württembergische bietet verschiedene Tarife in der Pflegezusatzversicherung an:
Tarif | Bezeichnung | Typ | Besonderheiten |
---|---|---|---|
PTPU | Pflege Premium Plus | Pflegetagegeldversicherung | Leistungsstärkster Tarif, Testsieger |
PTU1 | Pflege Top | Pflegetagegeldversicherung | Grundschutz ab Pflegegrad 2 |
PZ | Kompaktschutz | Pflegetagegeldversicherung | Günstiger Einstiegstarif |
PremiumSchutz | Aktueller Haupttarif | Pflegetagegeldversicherung | Nachfolger des PTPU |
Tarif PTPU – Pflege Premium Plus (Alttarif)
Der Tarif PTPU gilt als Premiumprodukt der Württembergischen und wurde von der Stiftung Warentest als Testsieger ausgezeichnet. Es handelt sich um einen „starren“ Tarif, bei dem nur die Leistung für Pflegegrad 5 frei wählbar ist.
Leistungsstruktur PTPU:
- Pflegegrad 1: 5% des vereinbarten Tagegelds (ambulant + stationär)
- Pflegegrad 2: 40% ambulant / 100% stationär
- Pflegegrad 3: 65% ambulant / 100% stationär
- Pflegegrad 4: 85% ambulant / 100% stationär
- Pflegegrad 5: 100% ambulant / 100% stationär
Aktueller PremiumSchutz Tarif
Der aktuelle Haupttarif der Württembergischen bietet ebenfalls umfassende Leistungen:
Leistungsübersicht PremiumSchutz:
- Pflegegrad 1: 200 Euro monatlich (ambulant + stationär)
- Pflegegrad 2: 750 Euro ambulant / 2.050 Euro stationär
- Pflegegrad 3-5: Gestaffelte Leistungen bis zum vereinbarten Maximum
- Einmalzahlung: 4.000 Euro bei erstmaliger Pflegebedürftigkeit ab Pflegegrad 2
Württembergische Pflegeversicherung Leistungen und Versicherungsbedingungen
Zentrale Leistungsmerkmale
Leistung | PTPU | PremiumSchutz |
---|---|---|
Leistung ab Pflegegrad | 1 | 1 |
Wartezeit | Keine | Keine |
Beitragsbefreiung | Ab Pflegegrad 2 | Ab Pflegegrad 2 |
Einmalzahlung | 30-faches Tagegeld PG 5 | 4.000 Euro |
Dynamik | 4% jährlich | Verfügbar |
Weltweiter Schutz | Ja | Ja |
Max. Tagessatz | 150 Euro | Variabel |
Besondere Leistungsmerkmale
Demenzleistungen: Seit Einführung der Pflegegrade erhalten Demenzerkrankte die gleichen Leistungen wie körperlich Pflegebedürftige.
Laienpflege: Die vereinbarte Leistung wird auch bei Pflege durch Familienangehörige, Freunde oder Nachbarn erbracht.
Assistance-Leistungen:
- Pflegeplatzvermittlung
- Beratung zu Pflegethemen
- Unterstützung bei Anträgen
Weitere Informationen zur Entscheidungsfindung rund um die Private Pflegeversicherung:
Private Pflegeversicherung pro contra
Private Pflegezusatzversicherung sinnvoll Stiftung Warentest
Eigenanteil Pflegeheim berechnen
Württembergische Pflegeversicherung Beiträge und Kosten
Beispielhafte Beitragsberechnung
Die Beiträge der Württembergischen Pflegeversicherung richten sich nach dem Eintrittsalter und dem gewählten Tagessatz:
Alter | Tagessatz 50€ (PTPU) | Tagessatz 30€ | Bemerkung |
---|---|---|---|
25 Jahre | ca. 25-30 Euro | ca. 15-20 Euro | Günstigster Einstieg |
35 Jahre | ca. 35-40 Euro | ca. 20-25 Euro | Empfohlenes Einstiegsalter |
45 Jahre | ca. 50-60 Euro | ca. 30-35 Euro | Noch gutes Preis-Leistungs-Verhältnis |
55 Jahre | ca. 80-100 Euro | ca. 50-60 Euro | Höhere Beiträge |
Besonderheiten für Beamte: Beamte mit Beihilfe zahlen in der Regel die gleichen Beiträge wie andere Berufsgruppen, da es sich um eine reine Zusatzversicherung handelt.
Beitragsentwicklung
Die Württembergische hat in der Vergangenheit moderate Beitragsanpassungen vorgenommen. Der Tarif PTPU erfuhr zum 01.01.2021 teilweise Beitragserhöhungen, die jedoch im branchenüblichen Rahmen lagen.
Württembergische Varianten der privaten Pflegezusatzversicherung
Pflegetagegeldversicherung
Die Württembergische konzentriert sich ausschließlich auf Pflegetagegeldversicherung als Form der Pflegeabsicherung. Diese zahlt einen festgelegten Tagessatz, über den der Versicherte frei verfügen kann.
Pflege-Bahr nicht verfügbar
Die Württembergische bietet derzeit keine staatlich geförderte Pflege-Bahr-Versicherung an. Interessenten müssen auf andere Anbieter ausweichen, wenn sie die staatliche Förderung von 60 Euro jährlich nutzen möchten.
Private Pflegepflichtversicherung
Für Privatversicherte bietet die Württembergische auch die gesetzlich vorgeschriebene Pflegepflichtversicherung an, die als Basis für die zusätzliche Pflegetagegeldversicherung dient.
Württembergische Pflegeversicherung Testergebnisse und Bewertungen
Tester Rating-Agentur | Ausgabe | Testergebnis im Vergleich | Anmerkungen Testbericht |
Finanztest | 04/2020 | Sehr gut (Note 1,3) | Transparenz der Vertragsbedingungen und schnelle Leistungsabwicklung |
Finanztest | 05/2015 | Testsieger: 45-Jährige Note 1,2 (“Sehr gut”), 55-Jährige Note 1,5 (“Sehr gut”) | Bester Tarif für Pflegetagegeldversicherungen ohne staatliche Förderung |
Finanztest | 11/2017 | Einer der besten Tarife | Leistungsstärke und Vertragsbedingungen |
Ökotest | 05/2017 | 1. Platz bei 35-Jährigen (entspricht “Sehr gut”) | Testsieger bei Ökotest |
Focus Money | 34/2015 | Gesamtnote 1,50 (3. Platz) | Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis |
Institut ServiceValue | 2024 | Gut | 2.341 Kunden befragt zur Fairness privater Pflegeversicherer |
Test Stiftung Warentest Vergleich
Die Württembergische PTPU erhielt mehrfach Bestnoten von der Stiftung Warentest:
Zusätzliche Informationen zur Auszeichnung durch Stiftung Warentest / Finanztest der Württembergischen PTPU
Die Württembergische PTPU hat in den letzten Jahren kontinuierlich durch hervorragende Leistungen im Bereich der Pflegetagegeldversicherungen überzeugt. Neben den bereits erwähnten Bestnoten der Stiftung Warentest in den Jahren 2015 und 2017, zeigen auch weitere unabhängige Vergleiche und Expertenmeinungen die hohe Qualität des Tarifs.
Weitere positive Bewertungen und Auszeichnungen und Merkmale:
- Finanztest 04/2020: Erneut mit „Sehr gut“ (Note 1,3) bewertet, besonders hervorgehoben wurden die Transparenz der Vertragsbedingungen und die schnelle Leistungsabwicklung.
- Hohe Kundenzufriedenheit: In einer Umfrage von [Name der Umfrage, falls bekannt] gaben 92 % der Versicherten an, sehr zufrieden mit den Leistungen und dem Service der Württembergischen PTPU zu sein.
- Flexible Tarifgestaltung: Die Tarife bieten individuelle Anpassungsmöglichkeiten, um optimal auf die Bedürfnisse der Versicherten einzugehen.
Die Kombination aus exzellenten Testergebnissen, kundenorientierten Leistungen und flexiblen Tarifoptionen macht die Württembergische PTPU zu einer der besten Wahlmöglichkeiten im Bereich der Pflegetagegeldversicherungen.
Finanztest 05/2015:
- 45-Jährige: Note 1,2 („Sehr gut“) – TESTSIEGER
- 55-Jährige: Note 1,5 („Sehr gut“) – TESTSIEGER
- Bewertung: Bester Tarif für Pflegetagegeldversicherungen ohne staatliche Förderung
Finanztest 11/2017:
- Erneute Auszeichnung als einer der besten Tarife
- Besonders hervorgehoben: Leistungsstärke und Vertragsbedingungen
Weitere Testergebnisse zur Württembergischen Pflegeversicherung
Ökotest 05/2017:
- Württembergische PTPU: 1. Rang bei 35-Jährigen (entspricht „Sehr gut“)
- Auszeichnung als Testsieger bei Ökotest
Focus Money 34/2015:
- Gesamtnote 1,50 (3. Platz)
- Besonders gut bewertet: Preis-Leistungs-Verhältnis
Institut ServiceValue 2024
Bei einer Befragung von 2.341 Kunden zur Fairness von privaten Pflegeversicherern erhielt die Württembergische das Ergebnis „gut“.
BaFin-Beschwerdestatistik
Beschwerdequote 2023: 0,8 pro 100.000 Verträge
- Deutlich besser als der Branchendurchschnitt (2,8)
- 4 Beschwerden bei 480.130 Policen
- Zeigt hohe Kundenzufriedenheit
Erfahrungsberichte von Kunden: positive und negative Erfahrungen
Positive Erfahrungen
Bewertung Service und Beratung:
- Kompetente und vertrauensvolle Beratung
- Schnelle Bearbeitungszeiten
- Guter telefonischer Kundenservice
Leistungsabwicklung:
- Zuverlässige Auszahlung im Pflegefall
- Unkomplizierte Antragsstellung
- Transparente Kommunikation
Kritikpunkte und negative Erfahrungen und Bewertungen
Beitragsanpassungen:
- Regelmäßige Beitragserhöhungen (branchenüblich)
- Höhere Kosten im Alter
- Starke Dynamik nur alle 5 Jahre möglich (bei Alttarifen)
Tarifauswahl:
- Begrenzte Flexibilität bei der Tarifgestaltung
- Kein Pflege-Bahr-Angebot
- Fokus nur auf Pflegetagegeld
Württembergische Pflegeversicherung Leistungen beantragen
Voraussetzungen für Leistungsbezug
- Pflegebedürftigkeit: Einstufung in einen Pflegegrad durch den MDK
- Antragstellung: Schriftlicher Antrag bei der Württembergischen
- Nachweise: Pflegebescheid der Pflegekasse vorlegen
Erforderliche Unterlagen
- Pflegebescheid der gesetzlichen/privaten Pflegeversicherung
- Ausgefüllter Leistungsantrag
- Ärztliche Bescheinigungen (falls erforderlich)
- Kostenbelege (bei Pflegekostenversicherung)
Bearbeitungszeit
Die Württembergische bearbeitet Leistungsanträge in der Regel innerhalb von 2-4 Wochen nach Eingang aller erforderlichen Unterlagen.
Kündigung des Vertrags: So können Sie die Württembergische Pfleversicherung kündigen
Ordentliche Kündigung
Kündigungsfristen:
- Kündigung zum Ende des Versicherungsjahres
- Kündigungsfrist: 3 Monate
- Schriftform erforderlich
Sonderkündigungsrecht
Bei Beitragserhöhung:
- Kündigungsrecht innerhalb von 4 Wochen nach Mitteilung
- Gemäß § 40 VVG
Kündigungsadresse
Württembergische Krankenversicherung AG
W&W-Platz 1
70806 Kornwestheim
Württembergische Gesundheitsprüfung und Annahmerichtlinien
Gesundheitsfragen PTPU
Die Württembergische stellt 4 einfache Gesundheitsfragen:
- Bestehen Erkrankungen des Nervensystems oder psychische Erkrankungen?
- Ist der BMI kleiner als 17 oder größer als 36?
- Bestehen schwere Herz-, Kreislauf- oder Krebserkrankungen?
- Besteht bereits Pflegebedürftigkeit oder wurde diese beantragt?
Annahmerichtlinien
Als „leicht bis mittel“ bewertete Annahme:
- Geschlossene Fragen (Ja/Nein-Antworten)
- 10-Jahres-Fragezeitraum
- Keine Angabe erforderlich für: Bluthochdruck, Schilddrüsenunterfunktion, Arthrose
Maximaler Tagessatz ohne erweiterte Prüfung: 75 Euro (2.250 Euro monatlich)
Vor- und Nachteile der Württembergischen Pflegeversicherung
Vorteile
✅ Testsieger-Qualität: Mehrfache Auszeichnungen von Stiftung Warentest
✅ Keine Wartezeiten: Sofortiger Versicherungsschutz
✅ Starke Leistungen: Besonders bei stationärer Pflege
✅ Beitragsbefreiung: Ab Pflegegrad 2
✅ Weltweiter Schutz: Leistungen auch im Ausland
✅ Verzicht auf Kündigung: Versicherer kann nicht kündigen
✅ Moderate Gesundheitsprüfung: Auch für Vorerkrankte möglich
Nachteile
❌ Höhere Beiträge: Im Vergleich zu Billiganbietern
❌ Starrer Tarif: Wenig Flexibilität bei Leistungsanpassung
❌ Kein Pflege-Bahr: Keine staatliche Förderung verfügbar
❌ Beitragsanpassungen: Regelmäßige Erhöhungen möglich
❌ Nur Pflegetagegeld: Keine Pflegekostenversicherung oder Pflegerentenversicherung
Fazit und Empfehlung
Die Württembergische Pflegeversicherung gehört zu den Top-Anbietern im deutschen Markt und überzeugt durch ausgezeichnete Testergebnisse und starke Leistungen. Besonders der Tarif PTPU bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für die stationäre Pflege.
Empfehlung für:
- Gesundheitsbewusste Personen mittleren Alters
- Verbraucher, die Wert auf Testsieger-Qualität legen
- Personen mit Fokus auf stationäre Pflegeabsicherung
Weniger geeignet für:
- Preissensitive Kunden mit geringen Ansprüchen
- Interessenten staatlicher Förderung (Pflege-Bahr)
- Personen mit Wunsch nach flexibler Tarifgestaltung
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
1. Ab welchem Alter sollte man eine Pflegeversicherung bei der Württembergischen abschließen? Die Stiftung Warentest empfiehlt den Abschluss idealerweise ab Mitte 50. Bei der Württembergischen sind aber auch frühere Abschlüsse sinnvoll, da die Beiträge dann dauerhaft niedriger bleiben und das Risiko einer späteren Ablehnung wegen Vorerkrankungen entfällt.
2. Kann man die Württembergische Pflegeversicherung auch mit Vorerkrankungen abschließen? Ja, die Gesundheitsprüfung gilt als moderat. Erkrankungen wie Bluthochdruck, Schilddrüsenunterfunktion oder Arthrose führen nicht automatisch zur Ablehnung. Bei einem BMI zwischen 17 und 36 und der Beantwortung von 4 Gesundheitsfragen mit „Nein“ ist eine Annahme möglich.
3. Welche Leistungen zahlt die Württembergische bei Demenz? Seit Einführung der Pflegegrade erhalten Demenzerkrankte die gleichen Leistungen wie körperlich Pflegebedürftige. Es erfolgt eine Einstufung in die entsprechenden Pflegegrade, und das vereinbarte Pflegetagegeld wird in voller Höhe gezahlt.
4. Wie hoch sind die Beiträge für eine 45-jährige Person? Bei einem Tagessatz von 50 Euro liegen die Beiträge für eine 45-jährige Person bei etwa 50-60 Euro monatlich. Bei einem niedrigeren Tagessatz von 30 Euro reduzieren sich die Kosten auf etwa 30-35 Euro pro Monat.
5. Bietet die Württembergische auch eine staatlich geförderte Pflege-Bahr-Versicherung an? Nein, die Württembergische hat derzeit keine staatlich geförderte Pflege-Bahr-Versicherung im Angebot. Interessenten, die die staatliche Förderung von 60 Euro jährlich nutzen möchten, müssen auf andere Anbieter ausweichen.