LVM Pflegeversicherung Test Erfahrungen
Unternehmensdaten der LVM Krankenversicherungs-AG
Direkt zum gewünschten Inhalt
LVM Krankenversicherungs-AG – Pflegeversicherung
Anschrift: LVM Krankenversicherungs-AG Kolde-Ring 21 48151 Münster
Telefon: 0251 702-0 (Zentrale)
E-Mail: info@lvm.de
Webadresse: LVM
Kurze Vorstellung der LVM Krankenversicherungs-AG
Die LVM blickt auf eine über 125-jährige Geschichte zurück und wurde 1896 von westfälischen Landwirten als „Versicherungsverein gegen Haftpflicht für Landwirte der Provinz Westfalen“ gegründet.
Heute ist die LVM Krankenversicherungs-AG ein etablierter Anbieter im Bereich der privaten Kranken- und Pflegeversicherung mit Hauptsitz in Münster.
Das Unternehmen konzentriert sich auf maßgeschneiderte Versicherungslösungen für Privatpersonen, Beamte und Selbstständige. Mit ihrer regionalen Verwurzelung in Westfalen und einem deutschlandweiten Netzwerk von Agenturen bietet die LVM persönliche Beratung und individuellen Service.
Die LVM gehört zu den mittelgroßen privaten Krankenversicherern in Deutschland und zeichnet sich durch eine solide Finanzausstattung und kundenorientierte Produktgestaltung aus.
Tarife und Produktvarianten der LVM Pflegeversicherung
LVM-Pflege-Zusatztagegeld
Die LVM bietet als Hauptprodukt das LVM-Pflege-Zusatztagegeld an, welches als Pflegetagegeldversicherung konzipiert ist. Diese Versicherungsform zahlt bei Pflegebedürftigkeit ein festgelegtes Tagegeld aus, das nicht zweckgebunden ist und zur freien Verfügung steht.
Das LVM-Pflege-Zusatztagegeld eignet sich sowohl als Ergänzung zur gesetzlichen Pflegeversicherung als auch zur privaten Pflegepflichtversicherung. Versicherte können individuelle Tagessätze vereinbaren, die je nach Pflegegrad prozentual ausgezahlt werden.
LVM-Pflege-Bahr
Zusätzlich bietet die LVM den staatlich geförderten LVM-Pflege-Bahr an, der eine jährliche Förderung von 60 Euro durch den Staat ermöglicht. Diese Pflege-Bahr-Versicherung richtet sich an Personen, die von der staatlichen Förderung profitieren möchten, bietet allerdings nur eine Grundabsicherung.
Leistungen der LVM Pflegeversicherung im Detail
Leistungsumfang nach Pflegegraden
Die LVM zahlt das vereinbarte Pflegetagegeld gestaffelt nach den Pflegegraden:
Pflegegrad | Leistung ambulant | Leistung vollstationär |
---|---|---|
Pflegegrad 1 | Keine Leistung | Keine Leistung |
Pflegegrad 2 | Anteilige Leistung | 100% des Tagessatzes |
Pflegegrad 3 | Anteilige Leistung | 100% des Tagessatzes |
Pflegegrad 4 | Anteilige Leistung | 100% des Tagessatzes |
Pflegegrad 5 | Anteilige Leistung | 100% des Tagessatzes |
Besondere Leistungsmerkmale
Sofortiger Leistungsanspruch ohne Wartezeit: Die LVM verzichtet auf Wartezeiten, sodass der Versicherungsschutz ab Vertragsbeginn vollumfänglich gilt. Dies unterscheidet das Unternehmen von vielen anderen Anbietern, die üblicherweise drei bis fünf Jahre Wartezeit vorsehen.
Beitragsfreistellung ab Pflegegrad 3: Ein wesentlicher Vorteil der LVM-Pflegeversicherung besteht in der Beitragsbefreiung ab Pflegegrad 3. Versicherte müssen ab diesem Zeitpunkt keine weiteren Beiträge zahlen, erhalten aber weiterhin die vereinbarten Leistungen.
100 Prozent Leistung bei vollstationärer Pflege: Bereits ab Pflegegrad 2 zahlt die LVM bei vollstationärer Pflege den vollen vereinbarten Tagessatz aus. Diese Regelung bietet einen besonderen Schutz für Pflegeheimbewohner.
Beiträge und Kosten der LVM Pflegeversicherung
Beitragsbeispiele nach Alter und Tagessatz
Die Beitragsgestaltung der LVM orientiert sich am Eintrittsalter und dem gewünschten Tagessatz. Je früher der Versicherungsabschluss erfolgt, desto günstiger fallen die monatlichen Beiträge aus.
Beispielhafte Beitragsberechnung für verschiedene Altersgruppen:
Eintrittsalter | Tagessatz 50€ | Tagessatz 100€ | Tagessatz 150€ |
---|---|---|---|
30 Jahre | ca. 25-35€ | ca. 50-70€ | ca. 75-105€ |
40 Jahre | ca. 35-50€ | ca. 70-100€ | ca. 105-150€ |
50 Jahre | ca. 55-80€ | ca. 110-160€ | ca. 165-240€ |
60 Jahre | ca. 90-130€ | ca. 180-260€ | ca. 270-390€ |
Die angegebenen Beiträge sind Richtwerte und können je nach Gesundheitszustand und individuellen Faktoren variieren.
Beitragsgestaltung für Beamte
Beamte erhalten bei der LVM oft günstigere Konditionen, da sie als besonders risikoarme Berufsgruppe gelten. Die Beitragsersparnis kann je nach Tarif zwischen 10 und 20 Prozent betragen.
Weitere Informationen zur Entscheidungsfindung rund um die Private Pflegeversicherung:
Private Pflegeversicherung pro contra
Private Pflegezusatzversicherung sinnvoll Stiftung Warentest
Eigenanteil Pflegeheim berechnen
LVM Pflegeversicherung Testergebnisse und Bewertungen
Bewertungen von Rating-Agenturen
Die private Pflegeversicherung der LVM bietet eine Beitragsfreistellung ab Pflegegrad 3 sowie einen sofortigen Leistungsanspruch ohne Wartezeit, was in aktuellen Bewertungen positiv hervorgehoben wird. Die Konditionengestaltung wird als kundenfreundlich bewertet, auch wenn zusätzliche Assistanceleistungen nicht angeboten werden.
Stiftung Warentest / Finanztest: In der Ausgabe Mai 2013 erhielt die LVM Pflegeversicherung die Bewertung „gut“ Note 1,8. Besonders hervorgehoben wurden die klare Tarifstruktur und die schnelle Leistungsabwicklung.
Franke und Bornberg: Die Rating-Agentur bewertete die LVM Pflegeversicherung mit der Note „sehr gut“. Positiv wurde die Beitragsstabilität und die Flexibilität der Tarife hervorgehoben.
Morgen & Morgen: Die LVM Pflegeversicherung erhielt 4 von 5 Sternen. Gelobt wurden insbesondere der umfassende Versicherungsschutz und die schnelle Bearbeitung von Leistungsanträgen.
Assekurata: Das Unternehmen vergab ein „A“-Rating für die LVM Pflegeversicherung. Besonders die hohe Kundenzufriedenheit und die finanzielle Stabilität des Anbieters wurden positiv bewertet.
LVM Pflegeversicherung Erfahrungen: Kundenbewertungen und Erfahrungsberichte
Positive Erfahrungen und Kundenmeinungen:
- Schnelle und unkomplizierte Antragsbearbeitung
- Zuverlässige Beitragsstabilität in der Vergangenheit
- Kompetente Beratung durch die Außendienstmitarbeiter
- Kulante Leistungsregulierung im Schadenfall
Kritikpunkte und negative Erfahrungen aus Kundensicht:
- Begrenzte Produktvielfalt im Vergleich zu größeren Anbietern
- Keine zusätzlichen Serviceleistungen wie Pflegeberatung
- Relativ hohe Beiträge bei spätem Eintrittsalter
Bei einer Befragung von 2.341 Kunden zum Thema Fairness von privaten Versicherungsunternehmen erhielt die LVM durchschnittliche Bewertungen, wobei die Transparenz der Leistungen und die Verständlichkeit der Vertragsbedingungen gelobt wurden.
Leistungen beantragen bei der LVM
Schadensmeldung und Antragsverfahren
Bei Eintritt der Pflegebedürftigkeit müssen Versicherte zunächst bei der Pflegekasse einen Antrag auf Feststellung der Pflegebedürftigkeit stellen. Nach der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst und der Einstufung in einen Pflegegrad kann die Leistung bei der LVM beantragt werden.
Erforderliche Unterlagen für die Leistungsbeantragung:
- Bescheid der Pflegekasse über die Pflegegrad-Einstufung
- Ausgefülltes Leistungsformular der LVM
- Ärztliche Bestätigungen über Art und Umfang der Pflegebedürftigkeit
- Bei stationärer Pflege: Nachweis über die Heimunterbringung
Bearbeitungszeiten und Auszahlung
Die LVM bearbeitet Leistungsanträge in der Regel innerhalb von zwei bis vier Wochen nach Eingang aller erforderlichen Unterlagen. Die Auszahlung des Pflegetagegeldes erfolgt monatlich im Voraus auf das angegebene Bankkonto des Versicherten oder seiner Bevollmächtigten.
Versicherungsbedingungen und Annahmerichtlinien der LVM
Gesundheitsprüfung und Annahmeverfahren
Die LVM führt bei Antragstellung eine Gesundheitsprüfung durch. Diese umfasst in der Regel einen Gesundheitsfragebogen, in dem Vorerkrankungen, aktuelle Beschwerden und laufende Behandlungen anzugeben sind. Bei höheren Versicherungssummen oder auffälligen Gesundheitsangaben kann eine ärztliche Untersuchung erforderlich werden.
Ausschlusskriterien der LVM:
- Bereits bestehende Pflegebedürftigkeit
- Schwere chronische Erkrankungen im fortgeschrittenen Stadium
- Demenzerkrankungen oder andere neurologische Leiden
- Suchterkrankungen
Wichtige Vertragsbestimmungen
Die Versicherungsbedingungen der LVM sehen folgende Regelungen vor:
Kündigungsfristen: Der Vertrag kann mit einer Frist von drei Monaten zum Ende des Versicherungsjahres gekündigt werden. Bei Beitragserhöhungen besteht ein Sonderkündigungsrecht.
Leistungsausschlüsse: Nicht versichert sind Schäden durch Kriegsereignisse, vorsätzliche Herbeiführung der Pflegebedürftigkeit oder Behandlungen im nicht-europäischen Ausland ohne vorherige Zustimmung.
Beitragsentwicklung: Die LVM behält sich vor, Beiträge entsprechend der Kostenentwicklung anzupassen. Hierbei gelten die Bestimmungen des Versicherungsvertragsgesetzes.
Kündigung der LVM Pflegeversicherung
Ordentliche Kündigung
Die LVM Pflegezusatzversicherung kann mit einer Frist von drei Monaten zum Ende des Versicherungsjahres ordentlich gekündigt werden. Die Kündigung muss schriftlich erfolgen und sollte per Einschreiben versandt werden.
Sonderkündigungsrechte
Beitragserhöhung: Bei Beitragsanpassungen haben Versicherte ein Sonderkündigungsrecht innerhalb von vier Wochen nach Zugang der Mitteilung.
Leistungsfall: Nach einem Leistungsfall kann sowohl der Versicherer als auch der Versicherungsnehmer mit vierwöchiger Frist kündigen.
Kündigung im Pflegefall
Versicherte, die bereits leistungsberechtigt sind, sollten eine Kündigung sorgfältig abwägen, da ein Neuabschluss bei anderen Anbietern aufgrund des Gesundheitszustandes meist nicht mehr möglich ist.
LVM Tarifvarianten der privaten Pflegeversicherung
Pflegetagegeldversicherung
Die LVM konzentriert sich hauptsächlich auf die Pflegetagegeldversicherung als bewährtes Konzept. Diese Pflegezusatzversicherung zahlt ein festes Tagegeld, das flexibel verwendet werden kann und nicht an bestimmte Kostenbelege gebunden ist.
Andere Pflegeversicherungsformen
Pflegekostenversicherung: Eine Pflegekostenversicherung bietet die LVM aktuell nicht als separates Produkt an. Diese Versicherungsform erstattet die tatsächlich entstandenen Pflegekosten bis zu einer vereinbarten Obergrenze.
Pflegerentenversicherung: Eine Pflegerentenversicherung ist bei der LVM nicht im Produktportfolio verfügbar. Diese Versicherungsform kombiniert Altersvorsorge mit Pflegeschutz.
Private Pflegepflichtversicherung: Als Ersatz für die gesetzliche Pflegeversicherung bietet die LVM eine Pflegepflichtversicherung für Privatversicherte an, die den gesetzlichen Mindeststandard erfüllt.
LVM Pflegeversicherung Vergleich mit anderen Anbietern
Positionierung im Markt
Die LVM positioniert sich als regionaler Anbieter mit persönlichem Service. Im Vergleich zu großen Versicherungskonzernen wie der Allianz oder AXA bietet die LVM weniger Produktvarianten, dafür aber eine klare und verständliche Produktgestaltung.
Vorteile gegenüber der Konkurrenz:
- Keine Wartezeiten bei Vertragsabschluss
- Frühe Beitragsbefreiung ab Pflegegrad 3
- Persönliche Betreuung durch regionale Agenturen
Nachteile im Vergleich:
- Geringere Produktvielfalt
- Keine zusätzlichen Serviceleistungen
- Höhere Beiträge bei spätem Eintrittsalter
LVM Pflegezusatzversicherung Preis-Leistungs-Verhältnis
Das Preis-Leistungs-Verhältnis der LVM wird als durchschnittlich bis gut bewertet. Die Beiträge liegen im mittleren Marktsegment, während die Leistungen durch den Verzicht auf Wartezeiten und die frühe Beitragsbefreiung überzeugen können.
Aktuelle Entwicklungen und Trends
Beitragsanpassungen 2024/2025
Als Arbeitnehmer erhalten Sie und Ihre Familienmitglieder von Ihrem Arbeitgeber ab Januar 2025 einen Beitragszuschuss zu Ihrer privaten Krankenversicherung (PKV) in Höhe von insgesamt maximal 471,32 Euro und zur Pflegepflichtversicherung in Höhe von 99,23 Euro. Diese Änderung wirkt sich auch auf die Kalkulation der Pflegezusatzversicherung aus.
Die LVM hat für 2025 moderate Beitragsanpassungen vorgenommen, die je nach Tarif und Altersgruppe zwischen geringen Senkungen und moderaten Erhöhungen liegen.
Digitale Services und Kundenportal
Die LVM investiert verstärkt in digitale Lösungen. Das Kundenportal „Meine LVM“ ermöglicht es Versicherten, Verträge online zu verwalten, Leistungen zu beantragen und Dokumente einzureichen.
Fazit zur LVM Pflegeversicherung Test Erfahrungen
Die LVM bietet mit ihrer privaten Pflegeversicherung eine solide Grundabsicherung für den Pflegefall. Besonders hervorzuheben sind der Verzicht auf Wartezeiten und die frühe Beitragsbefreiung ab Pflegegrad 3. Die Produktpalette ist überschaubar, aber für die meisten Kunden ausreichend.
Interessenten sollten beachten, dass die LVM sich auf das Kernprodukt Pflegetagegeld konzentriert und keine zusätzlichen Serviceleistungen wie Pflegeberatung oder Assistance-Dienste anbietet. Für Kunden, die Wert auf persönliche Betreuung und regionale Präsenz legen, stellt die LVM eine interessante Alternative zu den großen Versicherungskonzernen dar.
Die Beitragsgestaltung ist fair kalkuliert, wobei ein früher Abschluss deutliche Kostenvorteile bringt. Beamte profitieren von Sonderkonditionen, die die LVM im Vergleich zu anderen Anbietern durchaus konkurrenzfähig machen.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zur LVM Pflegeversicherung Vergleich & Erfahrungen
1. Ab welchem Alter kann man eine LVM Pflegeversicherung abschließen? Die LVM Pflegezusatzversicherung kann bereits ab dem 18. Lebensjahr abgeschlossen werden. Je früher der Abschluss erfolgt, desto günstiger sind die monatlichen Beiträge.
2. Gibt es bei der LVM Wartezeiten für die Pflegeversicherung? Nein, die LVM verzichtet vollständig auf Wartezeiten. Der Versicherungsschutz besteht ab dem ersten Tag nach Vertragsabschluss.
3. Kann man den Tagessatz nachträglich erhöhen? Eine nachträgliche Erhöhung des Tagessatzes ist grundsätzlich möglich, erfordert jedoch eine erneute Gesundheitsprüfung und kann zu höheren Beiträgen führen.
4. Was passiert bei Beitragserhöhungen? Bei Beitragserhöhungen haben Versicherte ein vierwöchiges Sonderkündigungsrecht. Die LVM informiert rechtzeitig über geplante Anpassungen und deren Begründung.
5. Leistet die LVM auch bei Pflegebedürftigkeit im Ausland? Die LVM leistet grundsätzlich auch bei Pflegebedürftigkeit im europäischen Ausland. Bei längeren Aufenthalten außerhalb Europas sollte vorab eine Zustimmung eingeholt werden.