Generali Pflegeversicherung Test Erfahrungen
Unternehmensinformationen und Kontakt zur Generali Pflegeversicherung
Direkt zum gewünschten Inhalt
Generali Deutschland Krankenversicherung AG
- Anschrift: Adenauerring 7, 81737 München
- Telefon: 089 5121-0 (Zentrale), Pflegeversicherung: 089 5121-2600
- E-Mail: info@generali.de, pflege@generali.de
- Webadresse: Generali
Geschichte und Unternehmensprofil der Generali
Die Generali Deutschland Krankenversicherung AG gehört zur international agierenden Assicurazioni Generali Gruppe, einem der größten Versicherungskonzerne weltweit. Das Unternehmen blickt auf eine über 190-jährige Geschichte zurück und wurde 1831 in Triest gegründet. In Deutschland ist die Generali seit den 1960er Jahren aktiv und bietet ein umfassendes Portfolio an Kranken- und Pflegeversicherungsprodukten für Privatkunden.
Mit über 2,5 Millionen Versicherten in Deutschland zählt die Generali zu den etablierten Anbietern im deutschen Krankenversicherungsmarkt.
Das Unternehmen zeichnet sich durch innovative Tarifgestaltung und kundenorientierte Serviceleistungen aus. Besonders im Bereich der Pflegeversicherung bietet Generali sowohl die obligatorische Pflegepflichtversicherung für Privatversicherte als auch ergänzende Zusatzversicherungen an.
Tarife und Produktübersicht der Generali Pflegeversicherung
Generali Private Pflegepflichtversicherung für Vollversicherte
Die private Pflegepflichtversicherung wird in Verbindung mit einer privaten Vollversicherung abgeschlossen. Diese Versicherung ist für alle privat krankenversicherten Personen verpflichtend und bietet vergleichbare Leistungen zur gesetzlichen Pflegeversicherung.
Leistungsumfang:
- Pflegegeld bei häuslicher Pflege
- Pflegesachleistungen für professionelle Pflegedienste
- Leistungen für teilstationäre und vollstationäre Pflege
- Kombinationsleistungen aus Pflegegeld und Sachleistungen
Generali Pflegezusatzversicherung – Hauptprodukte der Generali
Generali Tarif PflegeBahr (geförderte Pflegezusatzversicherung)
Der Tarif PflegeBahr ist die staatlich geförderte Pflege Bahr Versicherung der Generali. Diese Pflegezusatzversicherung bietet folgende Charakteristika:
Leistungen im Tarif PflegeBahr nach Pflegegraden:
Pflegegrad | Versicherungsleistung |
---|---|
Pflegegrad 1 | 10% des vereinbarten Pflegegeldes |
Pflegegrad 2 | 20% des vereinbarten Pflegegeldes |
Pflegegrad 3 | 30% des vereinbarten Pflegegeldes |
Pflegegrad 4 | 40% des vereinbarten Pflegegeldes |
Pflegegrad 5 | 100% des vereinbarten Pflegegeldes |
Beitragsstruktur:
- Mindestbeitrag: 10 Euro monatlich (für staatliche Förderung erforderlich)
- Staatliche Förderung: 60 Euro jährlich (5 Euro monatlich)
- Versicherbares Pflegegeld: 600 bis 1.980 Euro monatlich
- Wartezeit: 5 Jahre (entfällt bei Unfall)
Generali Tarif PflegePlus (Pflegetagegeldversicherung)
Die Pflegetagegeldversicherung PflegePlus ergänzt die Basisabsicherung und bietet erweiterte Leistungen:
Leistungsstaffel nach Pflegeart:
Pflegegrad | Häusliche/teilstationäre Pflege | Vollstationäre Pflege |
---|---|---|
1 | 10% | 10% |
2 | 30% | 100% |
3 | 60% | 100% |
4 | 100% | 100% |
5 | 100% | 100% |
Besondere Leistungsmerkmale:
- Einmalzahlung bei Ersteinstufung (doppeltes monatliches Pflegegeld bei Pflegegrad 2-4, volles Pflegegeld bei Pflegegrad 5)
- Beitragsbefreiung ab Pflegegrad 4 oder 5
- Dynamische Erhöhung alle drei Jahre um 10% ohne Gesundheitsprüfung
- Nachversicherungsgarantie zwischen 30 und 55 Jahren alle fünf Jahre
Kombilösung PflegeBahr + PflegePlus
Die Generali empfiehlt die Kombination beider Tarife für optimalen Schutz. Mit der Kombination der Tarife PflegeBahr und PflegePlus für Ihre private Pflegezusatzversicherung sind Sie im Pflegefall bestens abgesichert und profitieren gleichzeitig von der staatlichen Förderung.
Weitere Informationen zur Entscheidungsfindung rund um die Private Pflegeversicherung:
Private Pflegeversicherung pro contra
Private Pflegezusatzversicherung sinnvoll Stiftung Warentest
Eigenanteil Pflegeheim berechnen
Kostenbeispiele und Beitragsgestaltung im Online Rechner
Online Rechner: Beispielhafter Beitragsverlauf für verschiedene Altersgruppen
PflegeBahr-Tarif (Beispielrechnung):
- Eintrittsalter 30 Jahre: ca. 12-15 Euro monatlich
- Eintrittsalter 40 Jahre: ca. 15-20 Euro monatlich
- Eintrittsalter 50 Jahre: ca. 20-30 Euro monatlich
- Eintrittsalter 60 Jahre: ca. 35-50 Euro monatlich
PflegePlus-Tarif (Beispielrechnung bei 1.000 Euro Pflegegeld):
- Eintrittsalter 30 Jahre: ca. 25-35 Euro monatlich
- Eintrittsalter 40 Jahre: ca. 35-50 Euro monatlich
- Eintrittsalter 50 Jahre: ca. 50-80 Euro monatlich
- Eintrittsalter 60 Jahre: ca. 80-120 Euro monatlich
Besonderheiten für Beamte: Beamte erhalten oft günstigere Konditionen aufgrund des geringeren Risikoprofils und der Beihilfeberechtigung. Die Beiträge können um 10-20% niedriger ausfallen.
Versicherungsbedingungen und Annahmerichtlinien
Gesundheitsprüfung und Annahmeverfahren
PflegeBahr-Tarif:
- Keine Gesundheitsprüfung erforderlich
- Kontrahierungszwang für alle Antragsteller
- Maximale Wartezeit: 5 Jahre
PflegePlus-Tarif:
- Gesundheitsprüfung mittels Gesundheitsfragebogen
- Ärztliche Untersuchung nur in Ausnahmefällen
- Risikozuschläge oder Leistungsausschlüsse möglich
Wichtige Vertragsbestimmungen
Wartezeiten:
- PflegeBahr: 5 Jahre (entfällt bei Unfall)
- PflegePlus: Regelwartezeit abhängig vom Tarif
Kündigungsfristen:
- Ordentliche Kündigung: 3 Monate zum Vertragsablauf
- Außerordentliche Kündigung nach Beitragserhöhung: 1 Monat
Beitragsentwicklung:
- Altersrückstellungen zur Beitragsstabilisierung
- Mögliche Beitragsanpassungen bei Kostensteigerungen im Gesundheitswesen
Generali Pflegeversicherung Testergebnisse und Bewertungen
Generali Bewertungen durch Rating-Agenturen
Die Generali wird mit ihrer geförderten Pflegeversicherung für die Altersgruppen von 25 und 35 Jahren als „sehr gut“ benotet, für die Altersgruppen von 45 und 55 Jahren als „hervorragend“.
Aktuelle Bewertungen:
- Transparent-beraten.de: „Sehr gut“ bis „Hervorragend“ je nach Altersgruppe
- ÖGVS Testinstitut: Score 71.0 (2020)
- Branchenvergleich: Mittleres bis oberes Segment
Generali Pflegeversicherung Test und Vergleich: Stiftung Warentest und weitere Testinstitute
Die Stiftung Warentest bewertet Pflegezusatzversicherungen primär nach dem Leistungsniveau. Die Untersuchung konzentriert sich auf das Leistungsniveau. Dabei verzichtet die Stiftung Warentest auf die Auszeichung sehr gut, sondern listet die Tarife entsprechend des Niveaus auf.
Bewertungskriterien der Tests:
- Leistungs-Kosten-Verhältnis
- Transparenz der Versicherungsbedingungen
- Flexibilität bei Vertragsgestaltung
- Finanzstärke des Versicherers
Erfahrungen mit Generali: Erfahrungsberichte und Service
Servicebewertung und Kundenzufriedenheit
Kundenerfahrungen mit der Generali Pflegeversicherung zeigen ein gemischtes Bild:
Positive Aspekte:
- Kompetente Beratung durch DVAG-Berater
- Schnelle Antragsbearbeitung
- Kulante Leistungsregulierung im Schadensfall
- Gute telefonische Erreichbarkeit
Kritikpunkte:
- Komplexe Tarifstrukturen
- Teilweise lange Bearbeitungszeiten bei Leistungsanträgen
- Beitragsanpassungen nicht immer transparent kommuniziert
Beschwerdemanagement und Kundenservice
Die Generali verfügt über ein etabliertes Beschwerdemanagement mit verschiedenen Kontaktmöglichkeiten:
- Telefonische Hotline für Pflegeversicherung
- Online-Kundenportal für Vertragsangelegenheiten
- Schriftliche Korrespondenz über Service-Center
Leistungen beantragen – Schritt für Schritt
Antragstellung bei Pflegebedürftigkeit
Sie haben bei der Generali eine Pflegezusatzversicherung abgeschlossen? Dann erklären wir Ihnen hier, was zu tun ist.
Erforderliche Schritte:
- Antrag auf Pflegegrad bei der Pflegekasse stellen
- Pflegegutachten durch MDK oder MEDICPROOF abwarten
- Pflegegrad-Bescheid an Generali weiterleiten
- Leistungsantrag bei Generali stellen
- Benötigte Unterlagen einreichen
Erforderliche Dokumente:
- Bescheid über Pflegegrad
- Pflegegutachten (Kopie)
- Ärztliche Bescheinigungen
- Kostenbelege bei Kostenerstattungstarifen
- Nachweis über Pflegeart (häuslich/stationär)
Bearbeitungszeiten und Auszahlung
- Reguläre Bearbeitungszeit: 2-4 Wochen nach vollständiger Antragsstellung
- Auszahlung erfolgt monatlich im Voraus
- Bei Erstantrag: Nachzahlung ab Monat der Pflegegrad-Feststellung
Generali Pflegezusatzversicherung: Vertrag kündigen – Optionen und Fristen
Ordentliche Kündigung
Die Private Pflegeversicherung kann ordentlich gekündigt werden:
- Kündigungsfrist: 3 Monate zum Vertragsablauf
- Form: Schriftlich (Brief oder E-Mail)
- Kündigung zum: 31. Dezember eines Jahres
Außerordentliche Kündigung
Außerordentliche Kündigungsrechte bestehen:
- Nach Beitragserhöhung (1 Monat Frist)
- Bei Wegfall der Versicherungspflicht
- Nach Leistungsfall (nur bei bestimmten Tarifen)
Alternativen zur Kündigung
Beitragsfreie Weiterversicherung:
- Reduzierung der Versicherungsleistung
- Erhaltung des Versicherungsschutzes ohne weitere Beiträge
- Wiederinkraftsetzung bei verbesserter finanzieller Situation möglich
Tarifwechsel:
- Wechsel in günstigeren Tarif innerhalb der Generali
- Anrechnung von Altersrückstellungen
- Gesundheitsprüfung nur bei Leistungsverbesserung
Spezialtarife und Zusatzoptionen der Generali
Generali Pflegekostenversicherung
Die Generali bietet als Alternative zur Pflegetagegeldversicherung auch pflegekostenversicherung an:
- Erstattung tatsächlich anfallender Pflegekosten
- Höhere Flexibilität bei Kostenschwankungen
- Nachweis der Ausgaben erforderlich
Generali Pflegerentenversicherung
Die pflegerentenversicherung kombiniert Altersvorsorge mit Pflegeschutz:
- Aufbau von Kapital für das Alter
- Pflegeleistung bei Bedürftigkeit
- Steuerliche Förderung möglich
Fazit zur Generali Pflegeversicherung
Die Generali Deutschland Krankenversicherung AG bietet ein solides Portfolio an Pflegeversicherungsprodukten, das sowohl die Pflichtversicherung für Privatversicherte als auch verschiedene Zusatzversicherungen umfasst. Besonders hervorzuheben ist die Kombination aus PflegeBahr und PflegePlus, die eine umfassende Absicherung mit staatlicher Förderung ermöglicht.
Stärken:
- Etablierter Versicherer mit langjähriger Erfahrung
- Flexible Tarifgestaltung mit verschiedenen Leistungsstufen
- Staatliche Förderung bei PflegeBahr-Tarifen
- Gute Bewertungen in verschiedenen Altersgruppen
Verbesserungspotential:
- Komplexe Tarifstrukturen könnten transparenter gestaltet werden
- Beitragsanpassungen sollten verständlicher kommuniziert werden
- Service-Zeiten bei Leistungsanträgen könnten optimiert werden
FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Generali Pflegeversicherung
1. Welche staatliche Förderung erhalte ich bei der Generali PflegeBahr?
Sie erhalten 60 Euro jährlich (5 Euro monatlich) als staatlichen Zuschuss. Voraussetzung ist ein Mindestbeitrag von 10 Euro monatlich. Die Förderung wird automatisch beantragt und direkt an die Generali ausgezahlt.
2. Kann ich die Generali Pflegeversicherung ohne Gesundheitsprüfung abschließen?
Ja, der PflegeBahr-Tarif kann ohne Gesundheitsprüfung abgeschlossen werden. Für den PflegePlus-Tarif ist jedoch eine Gesundheitsprüfung mittels Fragebogen erforderlich.
3. Wie hoch sind die Wartezeiten bei der Generali Pflegeversicherung?
Die Wartezeit beträgt beim PflegeBahr-Tarif 5 Jahre. Sie entfällt bei unfallbedingter Pflegebedürftigkeit. Bei PflegePlus-Tarifen können andere Wartezeiten gelten.
4. Kann ich meine Pflegezusatzversicherung bei der Generali erhöhen?
Ja, zwischen dem 30. und 55. Lebensjahr können Sie alle 5 Jahre ohne Gesundheitsprüfung nachversichern. Zusätzlich ist alle 3 Jahre eine Erhöhung um 10% durch die Dynamik möglich.
5. Was passiert mit meinen Beiträgen, wenn ich pflegebedürftig werde?
Ab Pflegegrad 4 oder 5 müssen Sie keine Beiträge mehr zahlen (Beitragsbefreiung). In niedrigeren Pflegegraden zahlen Sie weiterhin die vereinbarten Beiträge.