Concordia Pflegeversicherung Test Erfahrungen
Concordia Krankenversicherungs-AG – Überblick und Kontaktdaten
Direkt zum gewünschten Inhalt
Genaue Bezeichnung des Versicherungskonzerns: Concordia Krankenversicherungs-AG
Anschrift: Concordia Krankenversicherungs-AG Karl-Wiechert-Allee 55 30625 Hannover
Telefon: 0511 / 5701-0 (Hauptverwaltung) Kundenservice: Montag bis Freitag von 8:00 bis 21:00 Uhr
E-Mail:
- Allgemeine Anfragen: versicherungen@concordia.de
- Krankenversicherung: kv@concordia.de
Webadresse: Concordia
Kurze Vorstellung des Konzerns
Die Concordia Krankenversicherungs-AG wurde 1988 gegründet und nahm 1990 den Geschäftsbetrieb auf. Als Teil der traditionsreichen Concordia Versicherungsgruppe, deren Wurzeln bis ins Jahr 1864 zurückreichen, hat sich das Unternehmen als verlässlicher Partner in der privaten Kranken- und Pflegeversicherung etabliert.
Mit Hauptsitz in Hannover betreut die Concordia heute über 130.000 Versicherte und zeichnet sich durch besondere Beitragsstabilität aus. Das Unternehmen verfolgt eine konservative Annahmepolitik und konzentriert sich auf ein einheitliches Tarifwerk, wodurch eine Überalterung des Versicherungsbestandes verhindert wird.
Die Concordia ist als Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit organisiert und damit einer nachhaltigen Unternehmenspolitik verpflichtet. Dies spiegelt sich in der überdurchschnittlich stabilen Beitragsentwicklung wider – seit 2005 lagen die Beitragsanpassungen bei durchschnittlich nur 2,72% pro Jahr für Normalversicherte.
Tarife der Concordia Pflegeversicherung
Die Concordia bietet verschiedene Pflegeversicherungstarife an, die sich in Leistungsumfang und Struktur unterscheiden:
Tarif PG (Pflegetagegeldversicherung)
Der Tarif PG ist eine starre Pflegetagegeldversicherung, bei der die Leistungen für Pflegegrad 5 frei wählbar sind. Die Leistungen der Pflegegrade 2-4 sind prozentual davon abhängig.
Leistungsstruktur bei häuslicher Pflege:
- Pflegegrad 2: 20% der vereinbarten Leistung
- Pflegegrad 3: 40% der vereinbarten Leistung
- Pflegegrad 4: 80% der vereinbarten Leistung
- Pflegegrad 5: 100% der vereinbarten Leistung
Leistungsstruktur bei vollstationärer Pflege:
- Pflegegrade 2-5: jeweils 100% der vereinbarten Leistung
Tarif PG + Pflege PLUS
Diese erweiterte Variante des PG-Tarifs bietet zusätzliche Leistungen:
- Assistance-Leistungen (Pflegebegleitung und -organisation)
- Nachversicherungsgarantie ohne erneute Gesundheitsprüfung
- Umfassende Laienpflegeabsicherung
Tarif PT (Pflegetagegeldversicherung)
Der PT-Tarif war lange Zeit ein Bestseller und überzeugte in verschiedenen Tests durch kundenfreundliche Bedingungen:
- Verkürzte Wartezeit von nur einem Jahr (statt üblicher drei Jahre)
- Soforthilfe beim Eintritt der Pflegebedürftigkeit (50-faches des vereinbarten Tagessatzes)
- Vereinfachte Gesundheitsprüfung mit nur etwa 20 definierten Erkrankungen
Leistungen in den Tarifen
Grundleistungen aller Tarife
Leistungsbereich | Details |
---|---|
Beitragsbefreiung | Ab Pflegegrad 2 entfallen die Beitragszahlungen |
Wartezeit | PG: keine Wartezeit, PT: 1 Jahr |
Geltungsbereich | PG: weltweit, PT: Deutschland (im Ausland bei Fortbestand der deutschen Pflegepflichtversicherung) |
Demenzleistungen | Vollumfängliche Leistungen wie bei körperlicher Pflegebedürftigkeit |
Laienpflege | Leistungen auch bei Pflege durch Familienangehörige |
Suchterkrankungen | Leistungen auch bei pflegebedingten Suchterkrankungen |
Dynamik | Beitrags- und Leistungsanpassung alle 5 Jahre ohne Gesundheitsprüfung |
Besondere Leistungsmerkmale
Soforthilfe: Bei erstmaliger Pflegebedürftigkeit ab Pflegegrad 2 wird eine einmalige Zahlung in Höhe des 50-fachen des für Pflegegrad 5 vereinbarten Pflegetagegeldsatzes geleistet.
Krankenhausaufenthalt: Leistungen werden auch bei vollstationärer Heilbehandlung erbracht.
Rehabilitation: Auch bei stationären Rehabilitationsmaßnahmen, Kur- oder Sanatoriumsbehandlungen besteht Leistungsanspruch.
Kosten und Beiträge pro Monat
Die Beiträge für die Concordia Pflegeversicherung variieren je nach Alter bei Vertragsabschluss, gewähltem Tagessatz und Tarif. Hier einige Beispielrechnungen:
Beispielberechnungen Tarif PG (50€ Tagessatz in Pflegegrad 5)
Eintrittsalter | Geschlecht | Monatsbeitrag |
---|---|---|
30 Jahre | Mann | ca. 15-18€ |
30 Jahre | Frau | ca. 18-22€ |
40 Jahre | Mann | ca. 22-28€ |
40 Jahre | Frau | ca. 28-35€ |
50 Jahre | Mann | ca. 35-45€ |
50 Jahre | Frau | ca. 45-58€ |
Hinweis: Die genauen Beiträge können je nach Gesundheitszustand und gewählten Zusatzoptionen variieren.
Maximale Versicherungssummen
- Kinder bis 14 Jahre: maximal 40€ Tagessatz in Pflegegrad 5
- Ab 15 Jahren: maximal 120€ Tagessatz in Pflegegrad 5
- Höchstes Aufnahmealter: 99 Jahre
Weitere Informationen zur Entscheidungsfindung rund um die Private Pflegeversicherung:
Private Pflegeversicherung pro contra
Private Pflegezusatzversicherung sinnvoll Stiftung Warentest
Eigenanteil Pflegeheim berechnen
Versicherungsbedingungen
Annahmerichtlinien
Die Concordia zeichnet sich durch eine vereinfachte Gesundheitsprüfung aus, insbesondere beim PT-Tarif. Hier werden nur etwa 20 genau definierte schwere Erkrankungen abgefragt. Wenn diesbezüglich in den letzten 5 Jahren keine Behandlungen stattgefunden haben, kann die Antragsfrage verneint werden.
Wichtige Vertragsbedingungen
- Alterungsrückstellungen: Ab dem 20. Lebensjahr werden Alterungsrückstellungen gebildet
- Beitragsstabilität: Überdurchschnittlich stabile Beitragsentwicklung
- Nachversicherung: Möglichkeit zur Erhöhung ohne erneute Gesundheitsprüfung
- Weltweiter Schutz: Je nach Tarif Deutschland oder weltweit
Concordia Pflegeversicherung Testergebnisse und Bewertungen
Stiftung Warentest Vergleich Pflegezusatzversicherung (Finanztest 10/2017)
Der Concordia PT-Tarif erreichte in verschiedenen Modellfällen folgende Bewertungen:
- 2x „GUT“ (Note 2,5)
- 2x „Befriedigend“ (Note 2,8 bzw. 2,9)
Besonderheit: Die Bestnote „Sehr Gut“ wurde im Test von keinem Anbieter erreicht.
- Bewertungsgrundlagen: Stiftung Warentest bewertete Kriterien wie Leistungsumfang, Beitragsentwicklung, Vertragsbedingungen und Transparenz.
- Testumfeld: Der Vergleich umfasste 30 Pflegezusatztarife verschiedener Anbieter.
- Stärken des Concordia PT-Tarifs: Flexible Tarifgestaltung, stabile Beiträge und gute Kundenbetreuung.
- Verbesserungspotenzial: Einschränkungen bei bestimmten Leistungen und komplexe Vertragsbedingungen.
Fazit: Der Concordia PT-Tarif bietet solide Leistungen, jedoch mit Potenzial für Optimierungen im Detail.
ÖKOTest (März 2017)
Bei der Untersuchung von 34 Pflegezusatztarifen belegte der Concordia PT-Tarif:
- „2. Rang“ in allen Modellfällen (außer bei 65-Jährigen aufgrund des Höchstaufnahmealters)
- Einstufung als Testsieger im Bereich Pflegezusatzversicherung
Weitere Bewertungen
- ASSEKURATA (2012/2013): Gesamtnote „sehr gut“ (A+)
- Morgen & Morgen: Note „sehr gut“ im M&M-Leistungstest
- Map-Report: Rating „mmm“ für langjährige hervorragende Leistungen
Concordia Pflegeversicherung Erfahrungen: Erfahrungsberichte von Kunden
Positive Aspekte
Kunden heben besonders hervor:
- Stabile Beitragsbeträge über Jahre hinweg
- Unkomplizierte Antragsstellung durch vereinfachte Gesundheitsprüfung
- Zuverlässige Leistungsabwicklung im Pflegefall
- Persönlicher Service durch lokale Ansprechpartner
Kritikpunkte
Einige Kunden berichten von:
- Längeren Bearbeitungszeiten bei Leistungsanträgen (teilweise 3-5 Monate)
- Schwierigkeiten bei der telefonischen Erreichbarkeit in Stoßzeiten
- Verzögerungen bei der Auszahlung von Leistungen
Beschwerdestatistik BaFin
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) verzeichnete 2023:
- 1 Beschwerde bei 132.973 Policen
- Beschwerdequote: 0,6 pro 100.000 Verträge
- Deutlich besser als der Branchendurchschnitt (2,8)
Alle Varianten der privaten Pflegeversicherung bei der Concordia
Die Concordia bietet verschiedene Arten der Private Pflegeversicherung an:
1. Pflegetagegeldversicherung
Die klassische Form, bei der ein fester Tagessatz bei Pflegebedürftigkeit ausgezahlt wird. Verwendung der Mittel ist frei wählbar. Diese Flexibilität ermöglicht es den Versicherten, das Geld individuell für professionelle Pflege, häusliche Unterstützung oder andere notwendige Ausgaben zu verwenden.
2. Pflegekostenversicherung
Die Pflegekostenversicherung erstattet tatsächlich entstandene Pflegekosten. Wird von der Concordia nicht als eigenständiger Tarif angeboten. In der Regel ist sie an den Nachweis von Rechnungen gebunden, wodurch die Transparenz der Pflegeaufwendungen sichergestellt wird.
3. Pflegerentenversicherung
Die Pflegerentenversicherung kombiniert Pflegeschutz mit Kapitalanlage. Nicht im Concordia-Portfolio enthalten. Sie bietet den Vorteil, dass im Pflegefall eine lebenslange monatliche Rente gezahlt wird, die finanziell absichert und Planungssicherheit schafft.
4. Pflege-Bahr-Versicherung
Die staatlich geförderte Pflege Bahr Versicherung wird von der Concordia nicht angeboten, da die Tarife PG und PT nicht Bahr-förderfähig sind. Diese Versicherung richtet sich vor allem an Menschen, die aufgrund von Vorerkrankungen oder höherem Alter nur schwer Zugang zu anderen Pflegezusatzversicherungen finden.
5. Private Pflegepflichtversicherung
Die Pflegepflichtversicherung ist für Privatversicherte obligatorisch und in den Grundtarifen enthalten. Sie deckt die grundlegenden Pflegekosten ab, reicht jedoch oft nicht aus, um alle anfallenden Ausgaben zu decken, weshalb eine zusätzliche Absicherung empfehlenswert ist.
Leistungen beantragen
Schritt-für-Schritt Anleitung
- Pflegegrad beantragen: Zunächst muss bei der zuständigen Pflegekasse ein Antrag auf Pflegeleistungen gestellt werden
- Begutachtung: Der Medizinische Dienst (bei Privatversicherten: MedicProof GmbH) führt die Begutachtung durch
- Bescheid abwarten: Nach maximal 5 Wochen erhalten Sie den Bescheid über den Pflegegrad
- Leistungsantrag bei Concordia: Mit dem Pflegegrad-Bescheid können Sie Leistungen bei der Concordia beantragen
- Auszahlung: Nach Prüfung erfolgt die monatliche Auszahlung des vereinbarten Pflegetagegeldes
Erforderliche Unterlagen
- Pflegegrad-Bescheid der Pflegekasse
- Alle Pflegegutachten
- Gegebenenfalls ältere Vorgutachten oder Einstufungen
- Bei Bedarf: ärztliche Unterlagen zur Pflegebedürftigkeit
Kündigung des Vertrags
Ordentliche Kündigung
- Kündigungsfrist: 3 Monate zum Ende des Versicherungsjahres
- Form: Schriftlich an die Hauptverwaltung in Hannover
- Besonderheit: Bei laufenden Pflegeleistungen ist eine Kündigung nicht möglich
Außerordentliche Kündigung
Möglich bei:
- Beitragserhöhungen (binnen 2 Monaten nach Mitteilung)
- Leistungsfall (nach vollständiger Schadensregulierung)
- Wechsel in die gesetzliche Krankenversicherung
Wichtige Hinweise
- Portabilität: Bei Tarifwechsel innerhalb der Concordia bleiben Alterungsrückstellungen erhalten
- Anwartschaft: Bei vorübergehender Aussetzung kann eine Anwartschaft vereinbart werden
- Wartezeiten: Bei Neubeginn nach Kündigung gelten wieder die regulären Wartezeiten
FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Concordia Pflegeversicherung
1. Welche Wartezeiten gelten bei der Concordia Pflegeversicherung? Bei den aktuellen PG-Tarifen gibt es keine Wartezeiten. Beim PT-Tarif beträgt die Wartezeit nur ein Jahr, was deutlich kürzer ist als bei den meisten anderen Anbietern (üblicherweise 3 Jahre).
2. Wie hoch sind die maximalen Versicherungssummen bei der Concordia? Kinder bis 14 Jahre können maximal 40€ Tagessatz in Pflegegrad 5 versichern, ab 15 Jahren sind bis zu 120€ Tagessatz möglich. Das Höchstaufnahmealter liegt bei 99 Jahren.
3. Leistet die Concordia auch bei Demenz und Alzheimer? Ja, durch die Einführung der Pflegegrade erhalten Demenzerkrankte die gleichen Leistungen wie körperlich pflegebedürftige Personen. Die Concordia zahlt ab dem festgestellten Pflegegrad unabhängig von der Ursache der Pflegebedürftigkeit.
4. Können die Beiträge im Pflegefall weiter ansteigen? Nein, ab dem Eintritt der versicherten Pflegebedürftigkeit (in der Regel ab Pflegegrad 2) entfällt die Beitragszahlungspflicht vollständig. Sie erhalten die Leistungen, ohne weitere Beiträge zahlen zu müssen.
5. Welche Leistungen gibt es bei Pflege durch Familienangehörige? Die Concordia zahlt auch bei Laienpflege durch Familienangehörige oder andere nicht professionelle Pflegepersonen. Sie erhalten die für die ambulante Pflege vereinbarten Leistungen in voller Höhe, unabhängig davon, wer die Pflege durchführt.