Central Pflegeversicherung Test Erfahrungen
Die Central Krankenversicherung AG, heute Teil der Generali Deutschland Krankenversicherung AG, bietet seit über 110 Jahren Kranken- und Pflegeversicherungsschutz in Deutschland.
Mit 1,9 Millionen Versicherten und Beitragseinnahmen von über 2,3 Milliarden Euro gehört das Unternehmen zu den führenden privaten Krankenversicherern. Seit der Umfirmierung im Juni 2020 profitieren Kunden von der Stärke des internationalen Generali-Konzerns bei gleichzeitigem Bestandsschutz aller bestehenden Central-Verträge.
Die Pflegeversicherungsprodukte decken sowohl die Private Pflegepflichtversicherung für Vollversicherte als auch Pflegezusatzversicherung für gesetzlich Versicherte ab. Besonders attraktiv ist die Kombination aus staatlich geförderter Pflege Bahr Versicherung und ergänzenden ungeförderten Tarifen für optimalen Rundumschutz.
Kontaktdaten für die Pflegeversicherungsabteilung
Direkt zum gewünschten Inhalt
Generali Deutschland Krankenversicherung AG
(ehemals Central Krankenversicherung AG)
Hansaring 40-50
50670 Köln
Telefonische Beratung
- Allgemeine Kundenbetreuung: 0221 1636-0 (Mo-Fr 8-19 Uhr)
- Pflegeversicherung Leistungsanträge: 0221 1636-2935
- Pflegepflichtversicherung (kostenfrei): 0800 1018 800
- Gesundheitstelefon (24h): 0221 1636-6668
Digitale Kontaktmöglichkeiten
- E-Mail: gesundheit@generali.com
- Spezielle Betreuung: vs-sonderbetreuung@central.de
- Website Pflegeversicherung: https://www.central.de/ratgeber/pflege/
- Generali GesundheitsApp: Verfügbar für iOS und Android
Unternehmensporträt: Von der Central zur Generali Deutschland
Die Central Krankenversicherung Aktiengesellschaft wurde am 1. Oktober 1913 in Köln als erste private Krankenversicherung Deutschlands in der Rechtsform einer AG gegründet. Nach über 100 Jahren erfolgreicher Geschäftstätigkeit wurde das Unternehmen am 27. Juni 2020 vollständig in die Generali Deutschland Krankenversicherung AG integriert.
Geschichte und Meilensteine
Die Unternehmensgeschichte umfasst wichtige Entwicklungsstufen: den ersten Boom in den 1920er Jahren durch die Inflation, die Zerstörung der Hauptverwaltung 1944, den Wiederaufbau nach dem Krieg und die Übernahme durch die Generali-Gruppe 1998. Seit 1975 besteht eine exklusive Vertriebspartnerschaft mit der Deutschen Vermögensberatung AG (DVAG), die heute über 5.200 Direktionen und Geschäftsstellen umfasst.
Das Unternehmen mit Sitz am Hansaring 40-50 in 50670 Köln beschäftigt rund 1.050 Mitarbeiter und gehört heute zur internationalen Generali-Gruppe mit Hauptsitz in Triest, Italien.
Komplette Tarifübersicht der Central Pflegeversicherung Tarife
Central Private Pflegepflichtversicherung
Für vollprivat krankenversicherte Personen bietet die Generali die Pflegepflichtversicherung in zwei Varianten:
Tarif PVN (Nicht-Beihilfeberechtigte)
Pflegegrad | Häusliche Pflegehilfe | Pflegegeld alternativ | Vollstationäre Pflege |
---|---|---|---|
Pflegegrad 1 | Entlastungsbetrag | – | bis 131 EUR |
Pflegegrad 2 | bis 796 EUR | bis 347 EUR | bis 805 EUR |
Pflegegrad 3 | bis 1.497 EUR | bis 599 EUR | bis 1.319 EUR |
Pflegegrad 4 | bis 1.859 EUR | bis 800 EUR | bis 1.855 EUR |
Pflegegrad 5 | bis 2.299 EUR | bis 990 EUR | bis 2.096 EUR |
Monatsbeitrag: 38,68 EUR (30-jährige Person)
Tarif PVB (Beihilfeberechtigte/Beamte)
Speziell für Beamte und Beihilfeberechtigte konzipierte Variante mit reduzierten Leistungen entsprechend der Beihilfeberechtigung. Höchstbeitrag 2024: 70,38 EUR monatlich mit garantierter Beitragsstabilität.
Central Pflegezusatzversicherung PflegeBahr (staatlich gefördert)
Die PflegeBahr-Versicherung ist eine staatlich geförderte Pflegezusatzversicherung mit folgenden Eigenschaften:
Leistungen nach Pflegegraden
- Pflegegrad 1: 10% des vereinbarten Pflegegeldes
- Pflegegrad 2: 20% des vereinbarten Pflegegeldes
- Pflegegrad 3: 30% des vereinbarten Pflegegeldes
- Pflegegrad 4: 40% des vereinbarten Pflegegeldes
- Pflegegrad 5: 100% des vereinbarten Pflegegeldes
Besondere Vorteile
- Staatliche Förderung: 60 EUR jährlich (5 EUR monatlich)
- Keine Gesundheitsprüfung erforderlich
- Versicherbares Pflegegeld: 600-1.980 EUR monatlich
- Mindestbeitrag: 10 EUR monatlich Eigenanteil
- Wartezeit: 5 Jahre (entfällt bei Unfall)
Beispielrechnung: 30-jährige Person zahlt ca. 15-20 EUR monatlich Eigenanteil plus 5 EUR staatliche Förderung für 600 EUR monatliches Pflegegeld bei Pflegegrad 5.
Weitere Informationen zur Entscheidungsfindung rund um die Private Pflegeversicherung
- Private Pflegeversicherung pro contra
- Private Pflegezusatzversicherung sinnvoll Stiftung Warentest
- Eigenanteil Pflegeheim berechnen
Central Pflegezusatzversicherung PflegePlus (ungeförderter Zusatztarif)
Der PflegePlus-Tarif ergänzt die PflegeBahr-Versicherung optimal und bietet bessere Leistungen in niedrigeren Pflegegraden:
Leistungsstaffel häusliche/teilstationäre Pflege
- Pflegegrad 1: 10% des vereinbarten Pflegegeldes
- Pflegegrad 2: 30% des vereinbarten Pflegegeldes
- Pflegegrad 3: 60% des vereinbarten Pflegegeldes
- Pflegegrad 4: 100% des vereinbarten Pflegegeldes
- Pflegegrad 5: 100% des vereinbarten Pflegegeldes
Vollstationäre Pflege
- Pflegegrad 1: 10% des vereinbarten Pflegegeldes
- Pflegegrad 2-5: jeweils 100% des vereinbarten Pflegegeldes
Zusatzleistungen PflegePlus
- Optionsrecht: Aufstockung zwischen 30-55 Jahren alle 5 Jahre ohne Gesundheitsprüfung
- Einmalzahlung: Bei Einstufung zweifaches monatliches Pflegegeld für Pflegegrad 5
- Beitragsbefreiung: Ab Pflegegrad 4 oder 5
- Dynamik: Alle 3 Jahre 10% Erhöhung möglich
Versicherungsbedingungen und Vertragsmodalitäten
Wartezeiten und Leistungsbeginn
Die Wartezeiten variieren je nach Produkttyp erheblich:
- PflegeBahr: 5 Jahre Wartezeit (entfällt bei Unfall)
- PflegePlus: 1 Jahr Wartezeit
- Pflegepflichtversicherung: Keine Wartezeit
Gesundheitsprüfung
Unterschiedliche Anforderungen bei der Antragstellung:
- PflegeBahr: Keine Gesundheitsprüfung erforderlich
- PflegePlus: Gesundheitsprüfung mit Schweigepflichtentbindung
- Pflegepflichtversicherung: Umfassende Gesundheitsprüfung
Antragsverfahren
Das Antragsverfahren erfolgt ausschließlich über die Deutsche Vermögensberatung (DVAG). Online-Anträge sind verfügbar, die Bearbeitung erfolgt über MEDICPROOF als medizinischen Dienst. Die meisten Pflegeanträge werden innerhalb der gesetzlichen Frist bearbeitet.
Central Pflegeversicherung Testergebnisse und Bewertungen
Institution Rating Agentur | Bewertung im Test | Anmerkungen Testbericht |
Focus Money/DFSI | Sehr gut bis Ausgezeichnet | Je nach Altersgruppe |
ServiceValue | Gut | Kundenfairness |
Stiftung Warentest (Finanztest) | Gut (2,0) | Umfassende Leistungen und transparente Tarifgestaltung |
DISQ (Deutsches Institut für Service-Qualität) | Sehr gut | Servicequalität und Leistungsumfang |
Aktuelle Bewertungen der Central Pflegezusatzversicherung Tarife
Focus Money und das Deutsche Finanz-Service Institut bewerten die Generali für die geförderte Pflegeversicherung je nach Altersgruppe mit „sehr gut“ bis „hervorragend“.
ServiceValue-Studien attestieren der Generali ein „Gut“ bei der Kundenfairness-Bewertung privater Pflegeversicherer.
Stiftung Warentest (Finanztest): Laut den aktuellsten Testergebnissen der Stiftung Warentest erhält die Central Pflegezusatzversicherung eine Bewertung von „gut“ (2,0). Besonders hervorgehoben werden die umfassenden Leistungen und die transparente Tarifgestaltung.
DISQ (Deutsches Institut für Service-Qualität): In einer Vergleichsstudie zu privaten Pflegeversicherern erzielt die Central Pflegeversicherung eine „sehr gute“ Platzierung, insbesondere in den Bereichen Servicequalität und Leistungsumfang.
Diese Testergebnisse bieten eine umfassende Orientierung bei der Auswahl der passenden Pflegezusatzversicherung.
BaFin Beschwerdestatistik
Die Generali erhielt wenige Beschwerden bei 1,8 Millionen Verträgen, was einer unterdurchschnittlichen Quote entspricht – besser als der Branchendurchschnitt.
Historische Bewertungen
Der ehemalige Central-Tarif „central.pflege“ erhielt sehr gute Testnoten für geförderte Pflege-Bahr Versicherungen.
Central Pflegeversicherung Erfahrungen von Kunden mit Service-Qualität
Erfahrungsberichte: Positive Entwicklungen seit Generali-Integration
Die Integration in die Generali-Gruppe hat zu Verbesserungen im Kundenservice geführt. Die Beschwerdestatistik zeigt eine deutliche Reduzierung der Beanstandungen gegenüber der Central-Zeit.
Service-Kanäle
- Telefonische Beratung: Montag bis Freitag 8-19 Uhr
- 24-Stunden-Gesundheitstelefon: Für medizinische Notfälle
- Generali GesundheitsApp: Umfassende digitale Services
- Online-Formularcenter: Für Änderungen und Rechnungseinreichungen
Kritische Aspekte: negative Erfahrungen
Kundenerfahrungen aus der Central-Zeit zeigen teilweise kritische Bewertungen bezüglich Beitragsstabilität und Leistungsabwicklung. Die Verbraucherzentrale Hamburg kritisierte insbesondere erhebliche Beitragssteigerungen in den Jahren 2011/2012.
Central Pflegeversicherung Kosten: Aktuelle Beitragsentwicklung 2024/2025
Die Beitragsanpassungen 2024/2025 betragen durchschnittlich 10-12%, in einzelnen Tarifen bis zu 18%. Betroffen sind sowohl geschlossene Bisex- als auch aktuelle Unisex-Tarife.
Kostenfaktoren der Beitragserhöhungen
- Hohe Inflation in den Gesundheitskosten
- Niedrigzinsen reduzieren Kapitalerträge der Versicherer
- Demografische Entwicklung mit steigender Lebenserwartung
- Kostensteigerungen im Krankenhausbereich von 13,5% (2024)
Beispiel für tatsächliche Kosten pro Monat:
Tarif A (Unisex, 40 Jahre, ohne Vorerkrankungen): bisher 75 €, neu ca. 83–85 €
Tarif B (Bisex, 55 Jahre): bisher 120 €, neu ca. 135–140 €
Tarif C (Unisex, 30 Jahre, Basisschutz): bisher 50 €, neu ca. 55–58 €
Diese Beispiele dienen der Orientierung, da die tatsächlichen Beitragserhöhungen von individuellen Faktoren wie Alter, Gesundheitszustand und gewähltem Tarif abhängen.
Antragstellung und Leistungsbeantragung
Schritte zur Antragstellung
- Beratungstermin bei einem DVAG-Berater vereinbaren
- Tarifauswahl entsprechend den individuellen Bedürfnissen
- Gesundheitsprüfung (außer bei PflegeBahr)
- Antragsstellung mit vollständigen Unterlagen
- Prüfung durch MEDICPROOF und Vertragsannahme
Leistungsbeantragung im Pflegefall
Bei Eintritt der Pflegebedürftigkeit sind folgende Schritte erforderlich:
- Pflegegrad-Antrag bei der Pflegekasse
- Meldung an die Generali (Tel: 0221 1636-2935)
- Vorlage des Pflegebescheids
- Leistungsbeginn entsprechend den Vertragsbedingungen
Kündigung und Vertragswechsel
Kündigungsfristen:
- PflegeBahr: Kündigung zum Jahresende mit 3-monatiger Frist. Kündigung muss schriftlich erfolgen, idealerweise per Einschreiben zur Nachweisbarkeit.
- PflegePlus: Ordentliche Kündigung zum Vertragsablauf. Beachten Sie die vertraglich vereinbarte Kündigungsfrist.
- Pflegepflichtversicherung: Kündigung nur bei Wechsel zu einem anderen PKV-Anbieter möglich. Ein Nachweis über den neuen Vertrag ist erforderlich.
Wichtige Hinweise:
- Bei allen Kündigungen ist es ratsam, eine Kündigungsbestätigung vom Anbieter anzufordern.
- Prüfen Sie vor der Kündigung die Konsequenzen bezüglich des Versicherungsschutzes, um Versorgungslücken zu vermeiden.
Tarifwechsel innerhalb der Central / Generali:
Interne Tarifwechsel sind möglich und oft sinnvoll zur Beitragsstabilisierung. Die Generali bietet verschiedene Generationstarife mit unterschiedlichen Beitragsentwicklungen.
- Vorteile: Beitragssenkung, Anpassung an veränderte Lebensumstände.
- Vorgehen: Kontaktaufnahme mit dem Versicherer zur Tarifberatung empfohlen.
- Einschränkungen: Gesundheitsprüfungen können bei Leistungsverbesserungen erforderlich sein.
Bestandsschutz bei Central-Altverträgen:
Alle bestehenden Central-Verträge genießen vollständigen Bestandsschutz. Kunden können jedoch von Tarifwechseln zu aktuellen Generali-Tarifen profitieren.
- Mögliche Vorteile: Zugang zu moderneren Tarifstrukturen, eventuell günstigere Beiträge.
- Beratung: Lassen Sie sich individuell beraten, um den besten Tarif für Ihre Bedürfnisse zu finden.
Zusätzliche Tipps:
- Prüfen Sie regelmäßig Ihre Versicherungssituation, besonders bei Änderungen Ihrer Lebenssituation.
- Nutzen Sie kostenlose Beratungsgespräche, um sich über Optionen und Optimierungsmöglichkeiten zu informieren.Fazit und Empfehlung
Die Generali Deutschland Krankenversicherung AG (ehemals Central) bietet ein umfassendes Portfolio an Pflegeversicherungsprodukten für verschiedene Zielgruppen. Besonders attraktiv ist die Kombination aus PflegeBahr und PflegePlus für optimalen Schutz bei überschaubaren Kosten.
- Vorteile: Staatliche Förderung, flexible Tarifkombinationen, keine Gesundheitsprüfung bei PflegeBahr, starke Konzernzugehörigkeit zu Generali.
- Zu beachten: Beitragsanpassungen, historische Kritikpunkte aus Central-Zeit, ausschließlicher Vertrieb über DVAG.
Eine individuelle Beratung durch qualifizierte DVAG-Berater ist aufgrund der Produktkomplexität und verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten empfehlenswert.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
1. Ist die Central Krankenversicherung AG noch eigenständig? Nein, seit Juni 2020 firmiert sie als Generali Deutschland Krankenversicherung AG. Alle bestehenden Verträge haben vollständigen Bestandsschutz.
2. Welche Pflegeversicherung ist für gesetzlich Versicherte sinnvoll? Die Kombination aus PflegeBahr (staatlich gefördert) und PflegePlus bietet optimalen Schutz mit besserer Absicherung niedrigerer Pflegegrade.
3. Gibt es Gesundheitsprüfungen bei allen Tarifen? Nein, die PflegeBahr-Versicherung erfordert keine Gesundheitsprüfung. PflegePlus und die Pflegepflichtversicherung schon.
4. Wie hoch sind die monatlichen Beiträge? Die Beiträge variieren stark nach Alter und Tarif. PflegeBahr beginnt bei ca. 15-20 EUR monatlich (30-Jährige), die Pflegepflichtversicherung bei 38,68 EUR.
5. Kann ich direkt bei der Generali einen Vertrag abschließen? Nein, der Vertrieb erfolgt ausschließlich über die Deutsche Vermögensberatung (DVAG). Direkte Vertragsabschlüsse sind nicht möglich.