Bayerische Beamtenkrankenkasse (BBKK) Pflegeversicherung Test Erfahrungen
Kontaktdaten der Bayerischen Beamtenkrankenkasse
Direkt zum gewünschten Inhalt
Versicherungskonzern: Bayerische Beamtenkrankenkasse Aktiengesellschaft (BBKK)
Anschrift: Bayerische Beamtenkrankenkasse AG Maximilianstraße 53 80530 München
Telefon: 089 2160-0 (Zentrale) Kundenservice: 089 2160-8817 (Montag – Freitag: 8:00 – 18:00 Uhr)
E-Mail: service@vkb.de
Webadresse: VKB Versicherungskammer Bayern
Über die Bayerische Beamtenkrankenkasse
Unternehmensgeschichte und Entwicklung
Die Bayerische Beamtenkrankenkasse wurde 1926 von der Versicherungskammer Bayern als spezialisierte Krankenkasse für Staatsbeamte gegründet. Ursprünglich konzentrierte sich das Unternehmen ausschließlich auf die Absicherung bayerischer Beamtinnen und Beamter, erweiterte jedoch im Laufe der Jahrzehnte sowohl sein geografisches Tätigkeitsfeld als auch seine Zielgruppen.
Heute gehört die BBKK zu 100 Prozent zur Versicherungskammer Bayern, dem größten öffentlichen Versicherer Deutschlands. Diese Verbindung zur Sparkassen-Finanzgruppe verleiht dem Unternehmen eine besondere Stabilität und Vertrauenswürdigkeit. Trotz ihres Namens handelt es sich bei der BBKK nicht um eine gesetzliche Krankenkasse, sondern um einen privaten Krankenversicherer mit Fokus auf Beamte, Angestellte und Selbstständige.
Aktuelle Marktposition
Mit einem Umsatz von 1,57 Milliarden Euro und rund 768 Mitarbeitern betreut die BBKK etwa 1,87 Millionen Versicherte bundesweit. Diese teilen sich auf in 336.000 Vollversicherte, 1,06 Millionen Zusatzversicherte und 468.000 Beihilfeersatzversicherte. Diese Zahlen machen die BBKK zur drittgrößten privaten Krankenversicherungsgruppe Deutschlands nach Anzahl der versicherten Personen.
BBKK Pflegeversicherung Tarife im Vergleich
Übersicht der verfügbaren Tarife
Die Bayerische Beamtenkrankenkasse bietet verschiedene Pflegetagegeldversicherung Tarife an, die sich in ihren Leistungen und Beiträgen unterscheiden:
Pflege Privat Premium Plus
Der Tarif „Pflege Privat Premium Plus“ ist der umfassendste Tarif der BBKK und gehört zu den starren Pflegezusatz-Tarifen. Bei dieser Tarifstruktur können Versicherte nur die Höhe der Leistungen für Pflegegrad 5 selbst festlegen, während die Leistungen der Pflegegrade 1-4 prozentual daran gekoppelt sind.
Tarifmerkmale:
- Weltweiter Versicherungsschutz
- Verzicht auf Wartezeiten
- Beitragsbefreiung ab Pflegegrad 3
- Einmalleistung bei erstmaliger Einstufung ab Pflegegrad 2
- Leistungen auch bei Pflege durch Familienangehörige
Pflege Privat Premium
Der Standardtarif „Pflege Privat Premium“ bietet eine solide Grundabsicherung mit bewährten Leistungsbausteinen. Dieser Tarif richtet sich an Versicherte, die eine verlässliche Pflegeabsicherung zu einem moderaten Beitrag suchen.
Geschlossene Alt-Tarife
Zusätzlich zu den aktuellen Tarifen führt die BBKK noch geschlossene Tarife aus früheren Jahren, darunter:
- Pflege Kompakt
- Pflege Optimal
Diese Tarife wurden vor dem 1. Januar 2017 abgeschlossen und nach dem alten Pflegestufensystem kalkuliert. Versicherte in diesen Tarifen können von den neuen Pflegegraden profitieren, sollten jedoch eine Tarifoptimierung prüfen.
Leistungen der BBKK Pflegeversicherung
Leistungsübersicht nach Pflegegraden
Pflegegrad | Pflege Privat Premium Plus | Beschreibung |
---|---|---|
Pflegegrad 1 | 20% des PG 5 Satzes | Geringe Beeinträchtigung der Selbstständigkeit |
Pflegegrad 2 | 40% des PG 5 Satzes | Erhebliche Beeinträchtigung der Selbstständigkeit |
Pflegegrad 3 | 70% des PG 5 Satzes | Schwere Beeinträchtigung der Selbstständigkeit |
Pflegegrad 4 | 90% des PG 5 Satzes | Schwerste Beeinträchtigung der Selbstständigkeit |
Pflegegrad 5 | 100% des gewählten Satzes | Schwerste Beeinträchtigung mit besonderen Anforderungen |
Besondere Leistungsmerkmale
Einmalleistung bei Pflegebedürftigkeit: Bei erstmaliger Einstufung in einen Pflegegrad 2, 3, 4 oder 5 erhalten Versicherte eine Einmalzahlung in Höhe des 100-fachen des vereinbarten Tagessatzes für Pflegegrad 5.
Beitragsbefreiung: Ab Pflegegrad 3 entfällt die Beitragszahlungspflicht vollständig, während die Versicherungsleistungen bestehen bleiben.
Umfassender Geltungsbereich:
- Häusliche Pflege durch Angehörige, Freunde oder professionelle Dienste
- Teilstationäre Pflege (Tages- oder Nachtpflege)
- Vollstationäre Pflege in Pflegeheimen
- Leistungen bei stationären Krankenhausaufenthalten
- Leistungen während Rehabilitationsmaßnahmen
Beiträge und Kosten der BBKK Pflegeversicherung
Beispielhafte Beitragsberechnungen
Die folgenden Berechnungen basieren auf dem Tarif „Pflege Privat Premium Plus“ mit einem Tagessatz von 50 Euro für Pflegegrad 5:
Beiträge für Angestellte und Selbstständige
Eintrittsalter | Monatsbeitrag Mann | Monatsbeitrag Frau | Leistung PG 5 |
---|---|---|---|
25 Jahre | 18,50 € | 21,30 € | 50 € täglich |
35 Jahre | 24,80 € | 28,90 € | 50 € täglich |
45 Jahre | 35,60 € | 42,10 € | 50 € täglich |
55 Jahre | 56,20 € | 68,40 € | 50 € täglich |
Besondere Konditionen für Beamte
Beamte profitieren bei der BBKK von speziellen Tarifen, die ihre besonderen Versorgungsansprüche berücksichtigen. Die Beiträge können je nach Bundesland und Besoldungsgruppe variieren.
Beitragsanpassungen 2025
Die BBKK hat zum 1. Mai 2025 Beitragsanpassungen in der Privaten Pflegeversicherung vorgenommen. Je nach Alter der versicherten Person wurden die monatlichen Beiträge um 11 bis 17 Prozent angehoben. Diese Anpassung war notwendig aufgrund gestiegener Pflegekosten und der demografischen Entwicklung.
Versicherungsbedingungen und Annahmerichtlinien
Gesundheitsprüfung und Gesundheitsfragen der VKB
Die BBKK führt eine umfassende Gesundheitsprüfung durch, die folgende Bereiche abdeckt:
Allgemeine Gesundheitsfragen:
- Aktuelle Beschwerden oder Erkrankungen
- Medikamenteneinnahme
- Arztbesuche in den letzten fünf Jahren
- Stationäre Krankenhausaufenthalte
Spezielle Ausschlusskriterien:
- Chronische offene Wunden (Ulkus, Dekubitus)
- Chronisches Schmerzsyndrom
- Einnahme gerinnungshemmender Medikamente
- Bereits bestehende Pflegebedürftigkeit
Wartezeiten und Leistungsbeginn
Im Tarif „Pflege Privat Premium Plus“ verzichtet die BBKK auf Wartezeiten. Der Versicherungsschutz beginnt unmittelbar nach Vertragsabschluss, sofern die Pflegebedürftigkeit nicht bereits bei Antragstellung bestand oder in den ersten drei Jahren aufgrund einer zum Antragszeitpunkt nicht angegebenen Erkrankung eintritt.
Dynamik und Inflationsschutz
Bis zum 80. Lebensjahr bietet die BBKK alle drei Jahre eine Beitrags- und Leistungsanpassung ohne erneute Gesundheitsprüfung an. Diese Dynamik hilft dabei, die Kaufkraft der Leistungen langfristig zu erhalten und der Inflation entgegenzuwirken.
BBKK Pflegezusatzversicherung im Vergleich: Testergebnisse und Bewertungen
Testergebnisse: Stiftung Warentest Vergleich
In vergangenen Tests der Stiftung Warentest zur Pflegezusatzversicherung schnitt die BBKK mit dem Tarif „PflegePremiumPlus“ mit der Note „Gut“ ab. Besonders hervorgehoben wurden:
- Kundenfreundliche Versicherungsbedingungen
- Verzicht auf Wartezeiten
- Beitragsbefreiung im Leistungsfall
- Umfassender Versicherungsschutz
Test von Rating-Agenturen und Bewertungen
Assekurata Rating: Die Versicherungskammer Bayern, zu der die BBKK gehört, erhielt von der Rating-Agentur Assekurata die Qualitätsnote „A“ (sehr gut) und wird für ihre weit über der Branche liegende Finanzkraft gelobt.
Finanzielle Stabilität:
- RfB-Quote: 32,6 % (Rückstellung für Beitragsrückerstattung)
- Eigenkapitalquote: 10,5 %
- Verwaltungskostenquote: 1,9 % (sehr effizient)
- Nettoverzinsung: 2,2 %
BBKK Pflegezusatzversicherung Erfahrungen – Kundenbewertungen und Erfahrungsberichte
Positive Erfahrungen
Kunden heben besonders hervor:
- Schnelle und unkomplizierte Schadenbearbeitung
- Kompetente Beratung durch spezialisierte Mitarbeiter
- Zuverlässige Leistungserbringung im Pflegefall
- Transparente Kommunikation bei Beitragsanpassungen
Kritikpunkte und negative Erfahrungen
Vereinzelt werden folgende Punkte kritisiert:
- Deutliche Beitragserhöhungen in den letzten Jahren
- Komplexe Tarifstrukturen bei älteren Verträgen
- Längere Bearbeitungszeiten bei komplexen Fällen
Weitere Informationen zur Entscheidungsfindung rund um die Private Pflegeversicherung
Private Pflegeversicherung pro contra – Eine ausgewogene Betrachtung der Vor- und Nachteile einer privaten Pflegeabsicherung hilft bei der Entscheidungsfindung.
Private Pflegezusatzversicherung sinnvoll Stiftung Warentest – Erfahren Sie, unter welchen Umständen eine Pflegezusatzversicherung besonders empfehlenswert ist.
Eigenanteil Pflegeheim berechnen – Kalkulieren Sie Ihre persönliche Versorgungslücke und den optimalen Versicherungsschutz.
Leistungen beantragen bei der BBKK Pflegeversicherung
Antragstellung und Dokumentation
Sobald Pflegebedürftigkeit eintritt, sollten Versicherte umgehend die BBKK informieren. Der Leistungsantrag kann telefonisch, schriftlich oder online gestellt werden. Folgende Unterlagen sind erforderlich:
Notwendige Dokumente:
- Ausgefüllter Leistungsantrag der BBKK
- Pflegebescheid der Pflegekasse mit Pflegegrad
- Gutachten des Medizinischen Dienstes (falls vorhanden)
- Nachweis über Pflegeleistungen (Rechnungen, Belege)
Bearbeitungszeiten und Auszahlung
Die BBKK bearbeitet Leistungsanträge in der Regel innerhalb von 14 Tagen nach Eingang aller erforderlichen Unterlagen. Die Auszahlung erfolgt monatlich im Voraus auf das angegebene Bankkonto.
Meldepflichten
Versicherte sind verpflichtet, Änderungen des Pflegegrades unverzüglich zu melden. Bei Verbesserung oder Verschlechterung wird die Leistung entsprechend angepasst.
Kündigung der BBKK Pflegeversicherung
Ordentliche Kündigung
Die BBKK Pflegeversicherung kann mit einer Frist von drei Monaten zum Ende des Versicherungsjahres gekündigt werden. Die Kündigung muss schriftlich erfolgen und sollte per Einschreiben versandt werden.
Außerordentliche Kündigung
Bei Beitragserhöhungen haben Versicherte ein Sonderkündigungsrecht. Dieses kann innerhalb eines Monats nach Erhalt der Erhöhungsmitteilung ausgeübt werden.
Tarifwechsel als Alternative
Statt einer Kündigung bietet die BBKK die Möglichkeit eines Tarifwechsels innerhalb des Unternehmens. Dabei bleiben erworbene Rechte und Alterungsrückstellungen erhalten, was besonders für langjährig Versicherte vorteilhaft ist.
Varianten der privaten Pflegeversicherung bei der BBKK
Pflegetagegeldversicherung
Die Hauptprodukte der BBKK sind Pflegetagegeldversicherungen, die unabhängig von den tatsächlichen Pflegekosten einen festen Tagessatz zahlen. Diese Versicherungsform bietet maximale Flexibilität bei der Verwendung der Leistungen.
Pflegekostenversicherung
Eine Pflegekostenversicherung wird von der BBKK nicht als eigenständiges Produkt angeboten. Diese Versicherungsform erstattet die tatsächlich entstandenen Pflegekosten bis zu einer vereinbarten Höchstgrenze.
Pflegerentenversicherung
Auch eine Pflegerentenversicherung gehört nicht zum Produktportfolio der BBKK. Diese Versicherungsform zahlt eine monatliche Rente bei Pflegebedürftigkeit.
Private Pflegepflichtversicherung
Als Alternative zur gesetzlichen Pflegeversicherung bietet die BBKK eine Pflegepflichtversicherung für Privatversicherte an. Diese ist für alle privat Krankenversicherten verpflichtend.
Pflege-Bahr-Versicherung
Die BBKK bietet auch geförderte Pflege Bahr Versicherung Tarife an, bei denen der Staat mit 60 Euro jährlich die Beiträge bezuschusst. Diese Tarife haben jedoch reduzierte Leistungen und längere Wartezeiten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
1. Bis zu welchem Alter kann ich eine BBKK Pflegeversicherung abschließen?
Der Abschluss einer Pflegezusatzversicherung bei der BBKK ist bis zum 100. Lebensjahr möglich. Allerdings steigen die Beiträge mit zunehmendem Eintrittsalter erheblich an, weshalb ein früher Abschluss empfehlenswert ist.
2. Welche Vorerkrankungen führen zu einer Ablehnung?
Die BBKK lehnt Anträge in der Regel ab bei bereits bestehender Pflegebedürftigkeit, schweren chronischen Erkrankungen mit Pflegepotential oder wenn in den letzten fünf Jahren bereits pflegerische Hilfe benötigt wurde. Eine individuelle Prüfung erfolgt jedoch in jedem Einzelfall.
3. Kann ich die Leistungen auch bei Pflege durch Angehörige erhalten?
Ja, die BBKK zahlt das vereinbarte Pflegetagegeld unabhängig davon, wer die Pflege erbringt. Das Geld kann frei verwendet werden, auch als Entschädigung für pflegende Angehörige.
4. Was passiert bei einer Beitragserhöhung?
Bei Beitragserhöhungen haben Sie ein Sonderkündigungsrecht, das innerhalb eines Monats ausgeübt werden kann. Alternativ können Sie einen Tarifwechsel innerhalb der BBKK prüfen oder die Leistungen reduzieren, um den Beitrag zu senken.
5. Wie lange dauert es, bis die BBKK nach einem Leistungsfall zahlt?
Nach Eingang aller erforderlichen Unterlagen bearbeitet die BBKK Leistungsanträge in der Regel innerhalb von 14 Tagen. Die erste Zahlung erfolgt dann monatlich im Voraus, solange die Pflegebedürftigkeit besteht.