ERGO Pflegeversicherung Test Erfahrungen
ERGO Versicherung AG – Kontaktdaten Pflegeversicherung
Direkt zum gewünschten Inhalt
Unternehmensbezeichnung: ERGO Versicherung AG
Anschrift: ERGO-Platz 1, 40198 Düsseldorf
Telefon: 0800 444 135 (gebührenfrei)
E-Mail: service@ergo.de
Webadresse: ERGO
Die ERGO Pflegeversicherung wird in Kooperation mit der DKV Deutsche Krankenversicherung AG durchgeführt, die als Spezialist für Gesundheitsversicherungen fungiert.
Vorstellung des ERGO Versicherungskonzerns
Die ERGO Versicherung AG gehört zur ERGO Group, einem der größten Erstversicherungskonzerne in Deutschland und Europa. Als Teil der Munich Re Gruppe verfügt ERGO über eine solide finanzielle Basis und jahrzehntelange Erfahrung im Versicherungsgeschäft.
Das Unternehmen wurde bereits 1997 gegründet und hat sich seitdem zu einem der führenden Anbieter für Versicherungs-, Vorsorge- und Servicedienstleistungen entwickelt.
Heute betreut die ERGO Group über 40 Millionen Kunden in mehr als 30 Ländern. Im Bereich der Pflegeversicherung arbeitet ERGO eng mit der DKV zusammen, die als einer der renommiertesten Spezialisten für Kranken- und Pflegeversicherungen in Deutschland gilt. Diese Kooperation ermöglicht es, sowohl die Expertise der DKV als auch das umfassende Servicenetzwerk der ERGO zu nutzen.
ERGO Pflegeversicherung Tarife im Überblick
Private Pflegeversicherung Art | Leistungsmerkmale |
DKV Pflege-Tagegeld (PTG) | Tägliche Zahlung bei anerkannter Pflegebedürftigkeit Stufung nach Pflegegraden 1-5 Keine Nachweispflicht für die Verwendung Weltweiter Versicherungsschutz |
DKV Kombi-Pflege-Ergänzung (KPET) | Erstattung nachgewiesener Pflegekosten Zusätzliches Tagegeld bei stationärer Pflege Flexible Leistungsgestaltung Umfassender Schutz in allen Pflegesituationen |
KomfortPflege (KFP) – Pflege-Bahr-Versicherung | Staatliche Förderung von 60 Euro jährlich Vereinfachte Gesundheitsprüfung Mindestablaufleistung von 600 Euro Leistung ab Pflegegrad 2 |
Die ERGO bietet verschiedene Varianten der privaten Pflegeversicherung an, die in Kooperation mit der DKV entwickelt wurden. Diese umfassen sowohl klassische Zusatzversicherungen als auch die geförderte Pflege-Bahr-Versicherung.
DKV Pflege-Tagegeld (PTG)
Der Tarif PTG stellt eine klassische Pflegetagegeldversicherung dar, die bei eingetretener Pflegebedürftigkeit ein vereinbartes Tagegeld zahlt. Diese Versicherungsform bietet maximale Flexibilität bei der Verwendung der Leistungen.
Leistungsmerkmale:
- Tägliche Zahlung bei anerkannter Pflegebedürftigkeit
- Staffelung nach Pflegegraden 1-5
- Keine Nachweispflicht für die Verwendung
- Weltweiter Versicherungsschutz
DKV Kombi-Pflege-Ergänzung (KPET)
Der KPET-Tarif kombiniert Kostenerstattung mit Tagegeldzahlung und stellt damit eine Mischform zwischen Pflegekostenversicherung und Pflegetagegeld dar.
Leistungsmerkmale:
- Erstattung nachgewiesener Pflegekosten
- Zusätzliches Tagegeld bei stationärer Pflege
- Flexible Leistungsgestaltung
- Umfassender Schutz in allen Pflegesituationen
KomfortPflege (KFP) – Pflege-Bahr-Versicherung
Die Pflege-Bahr-Versicherung KFP ist die staatlich geförderte Variante der ERGO Pflegevorsorge mit einem monatlichen Grundbeitrag von 15 Euro, wovon der Staat 5 Euro übernimmt.
Leistungsmerkmale:
- Staatliche Förderung von 60 Euro jährlich
- Vereinfachte Gesundheitsprüfung
- Mindestablaufleistung von 600 Euro
- Leistung ab Pflegegrad 2
Detaillierte Leistungen der ERGO Pflegeversicherung
Pflegegrad | Beschreibung | Leistungsumfang |
Pflegegrad 1 | Eingeschränkte Alltagskompetenz | 10-20% der Vollleistung je nach Tarif |
Pflegegrad 2 | Erhebliche Einschränkung der Selbstständigkeit | 30-50% der vereinbarten Summe |
Pflegegrad 3 | Schwere Einschränkung der Selbstständigkeit | 60-80% der Versicherungssumme |
Pflegegrad 4 | Schwerste Einschränkung der Selbstständigkeit | 90-100% der vereinbarten Summe |
Pflegegrad 5 | Schwerste Einschränkung mit besonderen Anforderungen an die Pflege | 100% der Vollleistung |
Leistungen nach Pflegegraden
Die ERGO Pflegeversicherung orientiert sich an den gesetzlichen Pflegegraden und bietet entsprechend gestaffelte Leistungen:
Pflegegrad 1: Eingeschränkte Alltagskompetenz – Grundleistungen je nach Tarif zwischen 10-20% der Vollleistung
Pflegegrad 2: Erhebliche Beeinträchtigung der Selbstständigkeit – Leistungen zwischen 30-50% der vereinbarten Summe
Pflegegrad 3: Schwere Beeinträchtigung der Selbstständigkeit – Leistungen zwischen 60-80% der Versicherungssumme
Pflegegrad 4: Schwerste Beeinträchtigung der Selbstständigkeit – Leistungen zwischen 90-100% der vereinbarten Summe
Pflegegrad 5: Schwerste Beeinträchtigung mit besonderen Anforderungen an die pflegerische Versorgung – Vollleistung von 100%
Besondere Leistungsbausteine
Die ERGO Pflegeversicherung umfasst verschiedene Zusatzleistungen, die den Versicherungsschutz erweitern:
Rehabilitationsmaßnahmen: Unterstützung bei Maßnahmen zur Wiederherstellung oder Verbesserung der Selbstständigkeit
Präventionsleistungen: Förderung von Maßnahmen zur Vorbeugung von Pflegebedürftigkeit
Angehörigenunterstützung: Leistungen für pflegende Angehörige einschließlich Pflegekursen und Beratung
Wohnraumanpassung: Zuschüsse für altersgerechte Umgestaltung der Wohnung
Kostenstruktur und Beiträge
Die Beiträge der ERGO Pflegeversicherung richten sich nach verschiedenen Faktoren wie Alter bei Vertragsbeginn, gewählter Versicherungssumme und Gesundheitszustand.
Beispielhafte Beitragsberechnung PTG-Tarif
30-jähriger Angestellter:
- Pflegetagegeld 50 Euro: ca. 25-30 Euro monatlich
- Pflegetagegeld 100 Euro: ca. 45-55 Euro monatlich
40-jähriger Angestellter:
- Pflegetagegeld 50 Euro: ca. 35-45 Euro monatlich
- Pflegetagegeld 100 Euro: ca. 65-80 Euro monatlich
50-jähriger Angestellter:
- Pflegetagegeld 50 Euro: ca. 55-70 Euro monatlich
- Pflegetagegeld 100 Euro: ca. 100-130 Euro monatlich
Besonderheiten für Beamte: Beamte erhalten aufgrund ihres besonderen Dienstherrnverhältnisses und der Beihilfeberechtigung oft reduzierte Beiträge oder spezielle Tarife, die auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Es ist wichtig zu beachten, dass die ERGO in den vergangenen Jahren mehrfach Beitragserhöhungen durchgeführt hat, wobei die monatlichen Beiträge je nach Alter um 20 bis 36 Prozent angehoben wurden.
Weitere Informationen zur Entscheidungsfindung rund um die Private Pflegeversicherung:
Private Pflegeversicherung pro contra hilft bei der grundsätzlichen Entscheidung für oder gegen eine private Pflegevorsorge.
Private Pflegezusatzversicherung sinnvoll Stiftung Warentest bietet eine objektive Bewertung der Sinnhaftigkeit einer zusätzlichen Pflegeabsicherung.
Der Eigenanteil Pflegeheim berechnen zeigt auf, welche Kosten bei einer Pflegebedürftigkeit tatsächlich entstehen können.
Versicherungsbedingungen der ERGO Pflegeversicherung
Annahmerichtlinien und Gesundheitsprüfung
Die ERGO führt bei Antragstellung eine umfassende Gesundheitsprüfung durch. Dabei werden folgende Aspekte berücksichtigt:
- Gesundheitsfragen: Ausführliche Angaben zu Vorerkrankungen, aktuellen Beschwerden und Behandlungen der letzten Jahre
- Ärztliche Untersuchung: Bei höheren Versicherungssummen oder abhängig vom Alter kann eine ärztliche Untersuchung erforderlich werden
- Risikozuschläge: Bei bestimmten Vorerkrankungen können Risikozuschläge erhoben oder Leistungsausschlüsse vereinbart werden
- Ablehnungsgründe: Schwere Vorerkrankungen oder bereits bestehende Pflegebedürftigkeit können zur Ablehnung führen
Wartezeiten und Leistungsausschlüsse
- Allgemeine Wartezeit: Drei Jahre für alle Leistungen, außer bei Pflegebedürftigkeit durch Unfall
- Verkürzte Wartezeit: Bei der Pflege-Bahr-Versicherung gelten besondere Regelungen mit kürzeren Wartezeiten
- Leistungsausschlüsse: Selbstverschuldete Pflegebedürftigkeit, Kriegsereignisse, Kernenergie und vorsätzliche Handlungen
Ergo Pflegeversicherung Testergebnisse und Bewertungen
Bewertungen und Test von Rating-Agenturen
Die ERGO Pflegeversicherung wird regelmäßig von verschiedenen Instituten bewertet:
Franke und Bornberg: Die DKV-Tarife, die über ERGO vertrieben werden, erhalten regelmäßig gute Bewertungen in Tests von Franke und Bornberg für ihre Leistungsvielfalt und Bedingungsqualität
Morgen & Morgen: Positive Bewertungen für das Preis-Leistungs-Verhältnis in bestimmten Altersklassen gab es für die ERGO Pflegeversicherung auch im Test von Morgen und Morgen.
IVFP (Institut für Vorsorge und Finanzplanung): Gute Testergebnisse für die Flexibilität der Tarifgestaltung für die ERGO Pflegezusatzversicherung.
Kritische Bewertungen der ERGO Pflegezusatzversicherung
Allerdings gibt es auch kritische Punkte, die in Tests und Bewertungen regelmäßig erwähnt werden:
Beitragserhöhungen: Die häufigen und zum Teil erheblichen Beitragsanpassungen der vergangenen Jahre werden kritisch bewertet
Komplexität der Bedingungen: Die Versicherungsbedingungen werden teilweise als schwer verständlich kritisiert
Kundenerfahrungen und Service
Positive Kundenerfahrungen
Kunden der ERGO Pflegeversicherung berichten häufig über folgende positive Aspekte:
- Kompetente Beratung: Das Beratungsnetzwerk wird als umfassend und sachkundig wahrgenommen
- Schnelle Schadensbearbeitung: Bei eingetretenen Leistungsfällen erfolgt die Bearbeitung meist zügig
- Kulante Leistungsprüfung: Die Prüfung von Leistungsanträgen wird als fair und sachgerecht beschrieben
Kritikpunkte aus Kundensicht
- Beitragsentwicklung: Viele Kunden äußern Unzufriedenheit über die Beitragserhöhungen der vergangenen Jahre
- Komplizierte Antragstellung: Der Antragsprozess wird teilweise als zu umständlich empfunden
- Nachfragen bei Leistungserbringung: Einzelne Kunden berichten über umfangreiche Nachfragen bei der Leistungsbeantragung
Leistungen beantragen bei der ERGO Pflegeversicherung
Vorgehensweise bei Leistungsantrag
Schritt 1: Pflegegrad beantragen Zunächst muss bei der Pflegepflichtversicherung ein Antrag auf Feststellung der Pflegebedürftigkeit gestellt werden.
Schritt 2: Leistungsantrag bei ERGO Nach Erhalt des Pflegegrades wird der Leistungsantrag bei der ERGO eingereicht. Erforderliche Unterlagen umfassen:
- Bescheid über den Pflegegrad
- Ärztliche Unterlagen zur Pflegebedürftigkeit
- Nachweis über anfallende Pflegekosten (je nach Tarif)
Schritt 3: Prüfung und Leistungserbringung Die ERGO prüft den Antrag und beginnt bei positiver Entscheidung mit der Leistungserbringung, meist rückwirkend ab Feststellung des Pflegegrades.
Erforderliche Unterlagen
Die vollständige Dokumentation umfasst typischerweise folgende Dokumente:
- Medizinische Unterlagen: Aktuelle Arztberichte, Entlassungsberichte, Gutachten des Medizinischen Dienstes
- Pflegedokumentation: Bei häuslicher Pflege durch Pflegedienst entsprechende Nachweise
- Kostenbelege: Je nach Tarif Belege über entstandene Pflegekosten
Kündigung der ERGO Pflegeversicherung
Ordentliche Kündigung
- Kündigungsfrist: Die ordentliche Kündigung ist zum Ende des Versicherungsjahres mit einer Frist von drei Monaten möglich
- Schriftform erforderlich: Die Kündigung muss schriftlich erfolgen und sollte per Einschreiben versendet werden
- Rückkaufswert: Bei Kündigung wird eventuell vorhandenes Deckungskapital ausgezahlt
Außerordentliche Kündigung
- Nach Beitragserhöhung: Bei Beitragserhöhungen besteht ein Sonderkündigungsrecht binnen zwei Monaten
- Nach Leistungsfall: Eine Kündigung nach einem Leistungsfall ist grundsätzlich nicht möglich
- Bei Änderung der Bedingungen: Verschlechterungen der Versicherungsbedingungen können ein Sonderkündigungsrecht begründen
Alternativen zur Kündigung
- Beitragsreduzierung: Anpassung der Versicherungssumme zur Senkung der Beiträge
- Ruhendstellung: Vorübergehende Beitragsfreistellung bei finanziellen Schwierigkeiten
- Tarifwechsel: Wechsel in einen günstigeren oder leistungsreduzierten Tarif
Varianten der privaten Pflegeversicherung bei ERGO
Pflegetagegeldversicherung
Die klassische Pflegetagegeldversicherung zahlt bei anerkannter Pflegebedürftigkeit ein vereinbartes Tagegeld. Die Höhe richtet sich nach dem festgestellten Pflegegrad und der gewählten Versicherungssumme. Der Vorteil liegt in der freien Verwendbarkeit der Leistung.
Pflegekostenversicherung
Bei der Pflegekostenversicherung werden nachgewiesene Kosten für Pflegeleistungen erstattet. Diese Variante eignet sich besonders für Personen, die eine gezielte Kostenübernahme wünschen und bereit sind, entsprechende Belege vorzulegen.
Pflegerentenversicherung
Die Pflegerentenversicherung kombiniert Pflegevorsorge mit Altersvorsorge. Bei Pflegebedürftigkeit wird eine monatliche Rente gezahlt, bei Nichteintritt der Pflegebedürftigkeit dient sie als zusätzliche Altersvorsorge.
Private Pflegepflichtversicherung
Für Privatversicherte ist die private Pflegepflichtversicherung obligatorisch. Sie entspricht in den Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung und wird oft als Baustein der privaten Krankenversicherung angeboten.
Besonderheiten für verschiedene Berufsgruppen
Beamte und Pflegeversicherung der ERGO
Beamte haben aufgrund ihrer Beihilfeberechtigung besondere Anforderungen an die Pflegeversicherung:
- Beihilfekonforme Tarife: Spezielle Tarife, die sich an den Beihilfevorschriften orientieren
- Reduzierte Beiträge: Durch die Beihilfeberechtigung oft niedrigere Beiträge
- Koordination mit Beihilfe: Nahtlose Abstimmung zwischen Versicherungsleistung und Beihilfeanspruch
Selbstständige und Freiberufler
- Flexible Beitragszahlung: Anpassung an schwankende Einkommen möglich
- Höhere Versicherungssummen: Aufgrund fehlender gesetzlicher Sicherungssysteme oft höhere Absicherung erforderlich
- Steuerliche Aspekte: Beiträge zur Pflegezusatzversicherung können als Vorsorgeaufwendungen geltend gemacht werden
FAQ – Häufig gestellte Fragen zur ERGO Pflegeversicherung
1. Welche Wartezeit gilt bei der ERGO Pflegeversicherung?
Die allgemeine Wartezeit beträgt drei Jahre ab Vertragsbeginn. Bei Pflegebedürftigkeit durch Unfall entfällt die Wartezeit. Bei der staatlich geförderten Pflege-Bahr-Versicherung gelten teilweise verkürzte Wartezeiten.
2. Kann ich die ERGO Pflegeversicherung auch im Alter noch abschließen?
Grundsätzlich ist ein Abschluss bis zum Alter von 75 Jahren möglich, jedoch werden mit steigendem Alter die Beiträge deutlich höher und die Gesundheitsprüfung strenger. Die Pflege-Bahr-Versicherung kann sogar bis zum Alter von 85 Jahren abgeschlossen werden.
3. Wie entwickeln sich die Beiträge im Zeitverlauf?
Die ERGO hat in der Vergangenheit mehrfach Beitragsanpassungen vorgenommen. Die Beiträge können sich sowohl aufgrund der allgemeinen Kostenentwicklung als auch aufgrund des individuellen Alters erhöhen. Eine Beitragsgarantie gibt es nicht.
4. Welche Leistungen erbringt die ERGO bei Pflegegrad 1?
Bei Pflegegrad 1 werden je nach Tarif reduzierte Leistungen erbracht, typischerweise zwischen 10-20% der vereinbarten Vollleistung. Die genaue Höhe hängt vom gewählten Tarif und den vereinbarten Bedingungen ab.
5. Kann ich meinen ERGO Pflegeversicherungsvertrag ruhen lassen?
Bei vorübergehenden finanziellen Schwierigkeiten ist eine Ruhendstellung des Vertrags möglich. Dabei werden keine Beiträge fällig, es besteht aber auch kein Versicherungsschutz. Die Wiederaufnahme ist unter bestimmten Bedingungen möglich.